Browsing Tag

Schnelles Dessert

Süsses

Eton Mess – das einfachste Dessert der Welt

Mai 11, 2018

Eton Mess, das einfachste Dessert der Welt, ist eine Kombination aus Meringue (= Baiser), Schlagsahne, Erdbeeren und Erdbeersauce. Das Dessert stammt ursprünglich aus der Englischen Küche und kann wirklich von JEDERMANN zubereitet werden :)

Meine Version vom Eton Mess weicht dem Traditionsrezept insofern ab, dass ich neben frischen Erdbeeren zusätzlich frische Heidel- und Himbeeren hinzugegeben habe. Anstelle der Erdbeersauce entschied ich mich für eine Sauce aus verschiedenen Waldbeeren, da diese etwas “saurer” ist und daher die Süsse der Meringue und der Schlagsahne besser ausgleicht.

Ihr könnt das Eton Mess als hübschen Fruchtkranz dekorieren, d.h. ein Dessert “zum Teilen für alle” oder ihr serviert es einzeln in schönen Gläsern.

Als zusätzliche Deko empfehle ich euch einige Macarons auf dem Eton Mess zu verteilen sowie ein bisschen frische Minze. Aber auch hier seid ihr frei, mit welchen Extras ihr euren Eton Mess dekoriert.

Lasst euch von der Deko ja nicht abschecken – es ist wirklich super einfach und schnell zubereitet. Wichtig ist, dass das Dessert frisch zubereitet und umgehend serviert wird. Einzelne Komponenten, wie z.B. die Beerensauce kann jedoch bereits am Vortag vorbereitet werden.

ZUTATEN

4-6 Personen

  • ca. 10 Meringues (Baiser-Schalen)
  • 2.5 dl Halbrahm
  • 1 Päckli Vanillezucker
  • Eine Handvoll frische Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren)
  • 150g Tiefkühlbeeren für die Sauce (Waldbeeren oder Himbeeren)
  • Frische Minzblätter
  • Puderzucker
  • 4 Macarons (z.B. Luxemburgerli von Sprüngli)

ZUBEREITUNG

  1. 150g Tiefkühlbeeren in einer Pfanne mit 2 EL Wasser erhitzen, bis diese weich sind. Die Beeren mit Hilfe eines Stabmixers zu einer feinen Sauce pürieren und anschliessend auskühlen lassen. Ihr könnt die Tiefkühlbeeren auch einfach auftauen lassen (ohne zu erhitzen) und anschliessend pürieren. Die Sauce soll eine flüssige Konsistenz haben, aber nicht wässerig sein und kann problemlos am Vortag zubereitet werden.
  2. Wenn ihr mit der Zubereitung des Eton Mess beginnt, startet mit der Schlagsahne. Sobald diese steif ist, wird ein Päckli Vanillezucker untergehoben.
  3. Zum Servieren nehmt ihr am besten eine runde Servierplatte und belegt diese kreisförmig mit den Meringue-Schalen und verteilt darauf grosszügig die Schlagsahne.
  4. Auf die Schlagsahne wird ein Teil der Beerensauce verteilt. Mit Hilfe eines Löffels könnt ihr diese ein bisschen mit der Schlagsahne vermengen, so dass sich ein schönes weiss-rosa-roter Marmormuster ergibt. Zusätzlich könnt ihr nochmals etwas Sauce über die Meringue träufeln lassen.
  5. Als nächstes werden die frischen Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren) auf dem Eton Mess verteilt. Die Beeren können einfach auf der Schlagsahne hübsch angerichtet und mit einigen Minzblättern dekoriert werden.
  6. Wer mag, kann nun noch einige Macarons auf das Eton Mess geben. Achtet bei der Wahl der Sorten, dass diese farblich wie auch von den Aromen zu den restlichen Zutaten passen.
  7. Zum Schluss noch etwas Puderzucker über alles verteilen – fertig. Die Zubereitung dauert nicht mehr als 15 Minuten ;)

Tipp: Wer dieses “to share” Konzept nicht so mag, kann das Eton Mess auch in hübschen Gläsern anrichten. Die Zutaten werden einfach schichtweise in den Gläsern verteilt.

 

MerkenMerken

 
Basics, Fleisch und Geflügel

Sauce Bolognese – einfach aber göttlich!

Februar 26, 2018

Eine gute Sauce Bolognese – oder wie die Italiener sagen “Ragu alla Bolognese” ist definitiv Geschmacksache. Die einen mögen Ihre Bolognese mit Stangensellerie, die anderen kriegen nur schon beim Gedanken an das Grünzeug Magenkrämpfe. Mir persönlich geht es zum Beispiel so. Dann gibt es jene Spezialisten, die ihrer Bolognese grob geschnittene Karotten hinzufügen – auch nicht mein Fall! Und dann gibt es noch die Sorte von Bolognese, welche wohl mit “wässrig” und “fad” am besten umschrieben wird. Falls diese Attribute auch so gar nicht eurem Geschmack entsprechen, dann seid ihr mit Düsentrieb’s Kitchens Bolognese-Rezept bestens bedient! :)

Meine Bolognese ist nämlich dank einem simplen Trick wunderbar sämig in ihrer Konsistenz, bereitet euch ein herrlich würziges Geschmackserlebnis und katapultiert euch dank frischen Kräutern direkt nach Italien in Nonnas Küche!

Jetzt habe ich euch ziemlich viel versprochen! Ich weiss :) Schlussendlich ist und bleibt es Geschmacksache, wie man die Sauce Bolognese am liebsten hat. Ihr könnt bei meinem Rezept auch beliebig variieren, je nachdem ob ihr die Bolognese z.b. weniger “Tomatiger” gestalten möchtet, dann gebt einfach nur halb so viel Dosentomaten hinzu. Oder ihr könnt auch mit den Kräutern variieren – ganz nach eurem Gusto!

Ach ja…und wer allenfalls mal Lust hat, eine vegetarische bzw. vegane Bolognese auszuprobieren, dem empfehle ich, dieser leckeren Linsen Bolognese eine Chance zu geben ;) Ich persönlich war sehr überrascht, wie gut eine Linsen Bolognese schmecken kann…wirklich eine super Alternative zum Fleischklassiker!

Viel Spass beim Nachkochen und “buon appetito!”

ZUTATEN

8 Portionen

  • 600g Rindshack
  • Fleischgewürz (ich nehme seit Jahren das von Knorr “Rôtisseur”)
  • 2 Zwiebeln, fein gehackt
  • 3 EL Tomatenpüree
  • 1-2 Knoblizehen
  • 2 Rüebli (oder 1 grosses), mit der Käsereibe fein gerieben
  • 2dl Rotwein
  • 800g gehackte Tomaten (Pelati)
  • 2dl Wasser
  • 1 EL getrocknete Italienische Kräuter
  • 2 EL Zucker
  • 2 Zweige frischer Rosmarin (gehackt)
  • 1/2 Bund frischer Basilikum (grob geschnitten)
  • 2 EL Knorr Bratensauce
  • 1 EL Balsamico
  • Olivenöl / Salz / Pfeffer

 

ZUBEREITUNG

  1. Das Hackfleisch in zwei Portionen nacheinander kräftig in Olivenöl anbraten. Es ist wichtig, dass ihr nicht alles auf einmal in die Pfanne gebt, sonst entsteht zu viel Wasser und das Fleisch kann keine Röstaromen entwickeln. Sobald das Hackfleisch schön gebräunt ist, wird dieses mit ca. 1 TL Fleischgewürz, Salz und Pfeffer abgeschmeckt und zur Seite gestellt.
  2. Nun werden die Zwiebeln in der selben Pfanne in Olivenöl angeschwitzt. Sobald diese glasig sind, wird der Knoblauch dazu gepresst und ebenfalls KURZ mit angebraten. Wichtig: Der Knoblauch darf auf keinen Fall bräunen oder sogar schwarz werden! Dann wird der Knoblauch bitter. Deshalb nur kurz mit anbraten und dann sofort das Hackfleisch zurück in die Pfanne geben und alles mit dem Rotwein ablöschen.
  3. Als nächstes kommen die fein geriebenen Karotten sowie das Tomatenpüree zum Hackfleisch und wird mit dem Fleisch vermengt. Gleich darauf folgend die gehackten Tomaten (Pelati), welche ebenfalls zum Fleisch gegeben werden.
  4. Nun folgen nacheinander 2dl Wasser, Bratensauce, getrocknete Italienische Kräuter, frischer Rosmarin und Basilikum, Zucker und Balsamico. Sobald alles gut miteinander vermengt ist, probiert ihr die Sauce und würzt diese mit Salz/Pfeffer oder als Alternative zum Salz könnt ihr auch etwas Bouillon hinzugeben.
  5. Alles ca. 15 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen – fertig.

Am besten schmeckt mir persönlich die Bolognese mit Tagliatelle. Spaghetti sind auch ok, aber seid ich das erste Mal die Kombination mit Tagliatelle getestet habe, gibt es für mich kein zurück mehr! :)

Tipp: Ich koche meistens immer eine grosse Portion Bolognese, so dass ich die übrig gebliebene Sauce im Tiefkühler einfrieren kann. Diese hält sich im Gefrierfach problemlos bis zu 6 Monate. Und eignet sich perfekt, wenn sich mal wieder spontan Gäste ankünden oder man einfach keine Lust zum Kochen hat ;)

Extra-Tipp: Eine gute Sauce ist nur halb so gut, wenn man die Pasta dazu nicht perfekt zubereitet. Wie ihr Pasta richtig kocht und v.a. die richtige Menge Salz hinzufügt, erfährt ihr hier.

 
Blitzküche, Süsses

Blätterteigkissen mit Erdbeeren und Rahm

Mai 1, 2017

Wer auf der Suche nach einem schnellen Dessert ist, dem empfehle ich diese super leckeren Blätterteigkissen mit Erdbeeren und Rahm. Alternativ können natürlich auch andere Beeren, wie z.B. Blueberries (Blaubeeren) oder Himbeeren verwendet werden.

Dieses Dessert ist wirklich einfach in der Zubereitung, also auch für alle “Koch bzw. Backanfänger” geeignet ;)

 

ZUTATEN

8 Personen

  • 1 Blätterteig (rechteckig)
  • 5dl Rahm (Halbrahm oder Vollrahm)
  • Puderzucker
  • 500g Erdbeeren
  • Zitronensaft (Frisch oder aus Konzentrat)

ZUBEREITUNG

  1. Den Ofen auf 200 Grad (Umluft) vorheizen.
  2. Der Blätterteig wird in 8 Teile geschnitten. Leider passen die 8 Teile nicht auf ein Blech, weshalb sie auf 2 Bleche bzw. Backvorgänge verteilt werden müssen. Verwendet unbedingt ein Backpapier, dass zwischen Blech und Blätterteigteilchen gelegt wird.
  3. In einer Schale 1.5 gehäufte Esslöffel Puderzucker mit 3 Esslöffel warmen Wasser mischen. Die Zuckerlösung wird mit Hilfe von einem Pinsel auf die 4 Blätterteigstücke gepinselt, bevor diese für ca. 15 Minuten in den Ofen kommen.
  4. Den Backvorgang mit weiteren 4 Blätterteigstückchen wiederholen: Zuerst mit der Zuckerlösung bepinseln und dann backen, bis sie goldbraun sind.
  5. Währenddessen könnt ihr die Erdbeeren waschen, vom Grünzeug befreien und in Viertel (bzw. Achtel falls die Erdbeeren gross sind) schneiden. Mariniert werden die Erdbeeren mit ca. 2 EL Zitronensaft (oder einigen Spritzern Zitronenkonzentrat) und ein bisschen Puderzucker.
  6. Als nächster Schritt wird der Rahm mit Hilfe eines Handmixers steif geschlagen. Sobald dieser steif geworden ist, wird er entweder mit Puderzucker, normalem Zucker oder als zusätzliche Geschmackskomponente mit Vanillezucker gesüsst. Gebt soviel Zucker hinzu, wie es für euch am besten schmeckt.
  7. Sobald die Blätterteigkissen fertig gebacken und ausgekühlt sind, kann der Dessert serviert werden: Hierfür pro Person ein Blätterteigkissen mit 2-3 gehäuften Esslöffel Schlagrahm bestreichen und einige marinierte Erdbeerstücke darauf verteilen.
  8. Mit ein bisschen Puderzucker bestreuen und sofort servieren.

Tipp: Die Schlagsahne kann zusätzlich mit ca. 5-6 Esslöffel Kokosraspel vermengt werden, so erhält ihr einen herrlich exotischen Twist in eurem Dessert.