Wow – dieses Portulak Pesto mit Spaghetti hat mich mehr als überrascht! Es schmeckt so leicht und frisch, viel mehr nach einem Frühlingsgericht, als einer deftigen Wintermahlzeit. Dabei ist der Winterportulak ein saisonales Gemüse bzw. Salat, der in unseren Breitengraden von Oktober bis März wächst. Eine willkommene Abwechslung in der eher eintönigen Wintersaison, welche vorwiegend aus sehr viel Kohl- und Wurzelgemüse besteht.
Das Portulak Pesto ist wie alle anderen Pesto super schnell zubereitet. Man püriert den Portulak zusammen mit Olivenöl, Salz, Parmesankäse, Knoblauch und gerösteten Pinienkernen. Achtet darauf eher sparsam mit dem Knoblauch umzugehen, so dass dieser das feine Aroma des Portulaks nicht übertüncht.
Das fertige Pesto könnt Ihr entweder sofort verwenden und unter die heissen Spaghetti mischen oder es in ein sauberes Glas füllen und mit Olivenöl bedeckt im Kühlschrank für 2-3 Wochen aufbewahren.
Das Portulakpesto eignet sich neben der Zubereitung als Pesto auch als Topping für Risotto, Fleisch, Fisch oder als Aufstrich für Sandwiches. Solltet ihr also etwas davon übrig haben, könnt ihr es beliebig immer wieder neu einsetzen und etwas experimentieren ;)
Rezept: Portulak Pesto mit Spaghetti
ZUTATEN
(Pesto reicht für 4 Portionen)
- 100g Portulak
- 50g Pinienkerne
- 1 – 2 Knoblauchzehen
- 50g Parmesan
- 1dl Olienöl
- Salz
- Spaghetti
ZUBEREITUNG
- Portulak waschen und trocken schwingen.
- Pinienkerne in einer Pfanne (ohne Fett) bei mittlerer Hitze rösten bis die Kerne leicht gebräunt sind.
- Alle Zutaten mit Hilfe eines Stabmixers fein pürieren und mit Salz abschmecken.
- Spaghetti kochen (in diesem Beitrag erfährt ihr, wie man die richtige Menge Salz für das Kochwasser ermittelt). Spaghetti abgiessen und sofort mit dem Pesto vermengen. Zusätzlich noch etwas Olivenöl und ein Schuss Wasser dazu geben.
- Servieren mit geriebenem Parmesankäse und optional mit gerösteten Pinienkernen.
Tipp: Nehmt zuerst nur 1 Knoblauchzehen, püriert das Pesto und probiert es dann. Falls Ihr mehr Knoblauchgeschmack haben möchtet, könnt ihr den zweiten Knoblauchzehen auch noch dazu geben und nochmals pürieren.