Browsing Category

Salate

Beilagen, Salate, Vegi, Vorspeisen

Mediterraner Quinoasalat

Mai 11, 2016

Ob kalt oder warm – ich liebe Quinoa. Da es einerseits zu unseren gesündesten Getreidesorten gehört und zudem noch vielseitig anwendbar ist, steht Quinoa zuoberst auf der Liste meiner Nahrungsmittel-Favourits!

Meistens wenn ich noch was von diesem Wunderkorn im Kühlschrank übrig habe, kreiere ich daraus irgend ein Salat. Falls ich hingegen mehr Lust auf eine warme Mahlzeit verspüre, wärme ich das Quinoa einfach nochmals auf und mische es z.B. unter eine Gemüsepfanne. Quinoa ist sozusagen meine Resteverwertungsmaschine – mein Partner in Crime :)

Grundsätzlich ist Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt es mit unzähligen Gemüsesorten und allen Proteinquellen (Fleisch, Filsch, Geflügel, Tofu etc.) mischen. Die Zugabe von aromatisierten Ölen, Kräutern und Pestos geben dem Quinoa den zusätzlichen Feinschliff. Aber auch als simple Beilage oder Bestandteil einer gesunden Bowl, ist Quinoa stets willkommen.

Genug der Lobeshymne. Mein heutiges Rezept hat seine Wurzeln in der mediterranen Küche, da die Zucchetti und die Aubergine dringend vernichtet werden mussten…

 

 

ZUTATEN

4-6 Portionen

  • ca. 1/2 Packung Quinoa (Ihr könnt aber auch weniger zubereiten)
  • 2 Zucchetti
  • 1 Aubergine
  • 15 Cherrytomaten
  • 1/3 vom Glas mit Cherry-Dörrtomaten
  • 1/2 Feta
  • 1/2 Bund Basilikum
  • Olivenöl, Salz, Pfeffer
  • Zitronenöl

 

ZUBEREITUNG

  1. Falls Ihr kein bereits gekochtes Quinoa übrig haben solltet, dann bereitet welches nach Packungsanleitung zu. Die Menge ist hierbei von eurem persönlichen Gusto abhängig, d.h. wie Ihr das Verhältnis zw. Gemüse und Quinoa mögt. Nach dem Kochen könnt Ihr das Quinoa mit kaltem Wasser abspülen, so dass es schneller erkaltet.
  2. In einer Bratpfanne nacheinander die Zucchetti und die Aubergine kräftig im Olivenöl anbraten. Schneidet die Gemüse hierfür in ca. 1cm grosse Würfel. Das Gemüse mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Die Cherrytomaten vierteln und die Basilikumblätter klein schneiden.
  4. Sobald all diese Zustaten ready sind, vermengt ihr alles inkl. den Cherry-Dörrtomaten in einer Schüssel und mariniert den Salat mit Olivenöl (nicht sparen), Salz und Pfeffer. Wer mag kann zusätzlich einen Schuss Zitronenöl hinzugeben, dies verleiht dem Salat eine sommerliche Note. Aber Achtung mit der Dosierung! Gebt nicht zu viel Zitronenöl dazu…es ist sehr intensiv.
  5. Zum Schluss den Salat noch mit zerbröckeltem Feta und Basilikumblätter garnieren. Wichtig: Feta zerbröckeln und nicht in Würfel schneiden! Feta-Würfel sind oftmals zu pampig im Mund und durch deren Grösse zu Geschmacksintensiv. Kleine Brocken vermengen sich viel besser mit dem Salat.

Tipp: Zu diesem Salat würden ausserdem noch grillierte Paprikastücke, schwarze Oliven oder ein bisschen Basilikumpesto passen. Servieren könnt Ihr den Salat als Grillbeilage beim nächsten BBQ – Ihr werdet bestimmt glückliche Abnehmer dafür finden ;)

 

 
Beilagen, Salate, Vegi, Vorspeisen

Oriental Salad

Mai 11, 2016

Eine perfekte Beilage zur BBQ Aubergine wie auch zum Hummus ist der Oriental Salad. Ich hab diesen nun einfach mal so benannt, weil es kein klassischer Taboulé ist, aber Dank seinen Zutaten an den wunderschönen Orient erinnert…

 

 

ZUTATEN

4 Portionen

  • 1/3 Gurke
  • 2 Tomaten
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 1/3 Bund frischer Pfefferminz
  • 1/2 rote Zwiebel
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 1 Tasse Quinoa (oder Couscous)
  • Salz, Pfeffer, Olivenöl

 

ZUBEREITUNG

  1. Quinoa nach Packungsanleitung im Salzwasser kochen und auskühlen lassen. (Wenns schnell gehen muss: Nach dem Kochen mit kaltem Wasser spühlen).
  2. Zwiebel, Gurke, Tomaten, Petersilie und Pfefferminz klein schneiden (wirklich klein!) und in eine Schüssel geben. Wichtig: Entfernt bei den Tomaten die Kerne und schneidet ausschliesslich das Tomatenfleisch in kleine Stücke. Hierfür die Tomaten am besten vierteln und dann die Kerne mit einem scharfen Messer rausschneiden. Wer mag kann zusätzlich noch frischen Koriander dazugeben. Passt hervorragen – ich mag Koriander halt einfach nicht :)
  3. Den kalten Quinoa (oder das Couscous) zu den geschnittenen Zutaten geben und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Olivenöl abschmecken.

Tipp: Eine exotische Variation dieses Salates könnt Ihr kreieren indem Ihr die Tomaten durch eine Mango ersetzt. Oder was ich mir auch total lecker vorstelle, wäre on top zu dem Rezept noch das zerkleinerte Fruchtfleisch einer Pink Grapefruit – sommerlich frisch und definitiv eine spannende Grillbeilage!

 

 

 

 
LowCarb, Salate, Vegi

Lunch-Glas

April 18, 2016

Was für eine tolle Entdeckung! Seit mir das Buch “Lunch im Glas” von Martina Kittler in die Hände viel, kann ich die Mittagspause noch viel weniger abwarten als zuvor :)

To make long story short: Es geht darum, dass der mitgebrachte Lunch nicht nur gesund, sondern dank dem Einmachglas auch noch attraktiv fürs Auge ist. Neidische Blicke von den Bürokollegen sind garantiert ;)

Neben Salaten kann man auch Suppen im Glas zubereiten, welche erst kurz vor dem Genuss mit Wasser vollendet werden.

Der Clou am Ganzen: Weil die Gläser randvoll gefüllt werden, halten sich die Zutaten auch einige Tage im Kühlschrank. Das heisst, man kann gleich einige Mittagessen auf einmal vorbereiten und so wiederum Zeit sparen.

Für mich ebenfalls von Bedeutung: Die Lunch-Gläser eignen sich perfekt um Kühlschrankreste aufzubrauchen. Das was am Vortag übrig bleibt, kommt einfach mit ins Glas und gibt jeder Lunch-Kreation seinen persönlichen Touch.

Rezept für mein erster Lunchglas-Salat:

 

ZUTATEN

1 Portion:

– Übrig gebliebenes von den gestrigen “Green Vegies mit Tofu

– 1/2 Avocado

– 1 kleine Karotte (in Streifen geschnitten mit Julienne-Schäler)

– Zwiebelsprossen

– 5 Cherrytomaten (geviertelt)

– Sauce: 1 EL Rapsöl, 1 EL Olivenöl, 1 EL weisser Balsamico, 2 TL Ingwer-Honig Essig (oder 1 TL Honig), 1 TL Soja Sauce, Salz, Pfeffer

 

ZUBEREITUNG

Gemäss Lunch-Glas-Regel kommt zuerst die Sauce unten ins Glas, darauf dann Zutaten, die am wenigsten Flüssigkeit aufnehmen. Ich persönlich bevorzuge die Sauce separat mitzunehmen, weshalb ich zuunterst meine “Green Vegies mit Tofu”-Reste platziert.

Die Reihenfolge der Zutaten spielt generell keine Rolle. Empfehlenswert ist jedoch, dass nach oben hin die Zutaten immer “leichter” werden sollten, d.h. zuoberst das Glas mit Salat und Sprossen füllen.

Tipp: Das Lunch Glas ist generell gedacht, dass man den Inhalt für den Konsum auf einen Teller schüttet. Wenn man die Sauce separat mitnimmt, kann man diese jedoch auch prima ins Glas schütten und daraus den Salat geniessen – z.B. wenn man mal irgendwo draussen das Mittagessen in der Sonne geniessen möchte.

 

Es folgen definitiv weitere Rezepte zum Lunch Glas…