Browsing Category

Hauptspeisen

Hauptspeisen, LowCarb, Vegi

Weisse Spargeln mit Kopfsalat und Erdbeeren

Juni 13, 2019

Weisse Spargeln mit einer cremigen Sauce Hollandaise, begleitet von einem knackig frischen Kopfsalat mit Erdbeeren und Schnittlauch. Ein sommerliches Menü, welches ideal zu heissen Temperaturen passt.

An dieser Stelle muss ich erwähnen, dass weisse Spargeln lange nicht auf der Liste meiner Lieblingsspeisen standen. Sie waren stets zu bitter, zu faserig und irgendwie etwas eintönig. Im Gegensatz zu den weissen Spargeln, konnte ich von deren grünen Kollegen nicht genug bekommen! Egal ob als Risotto, gebraten, gekocht, kalt, warm…ganz egal: Grüne Spargeln standen und stehen bei mir hoch im Kurs.

Kürzlich ist jedoch der “Tag X” gekommen, an welchem ich anlässlich weisser Spargeln vor Begeisterung dem Kellner fast um den Hals gefallen wäre :) Diese wurden mir als Beilage zusammen mit einem Rinderfilet und weiterem Gemüse serviert. Weder das Rinderfilet, noch die Sauce konnten mit dem Geschmack dieser weisser Spargeln mithalten! Wow, wow, wow!

Selbst derart fasziniert von meiner plötzlichen Geschmackspräferenz, wollte ich unbedingt zuhause solche leckere Spargeln auftischen. Gesagt getan kaufte ich am nächsten Tag einen Bund weisse Spargeln und googelte mich quer durchs Netz, um dem Geheimnis dieses tollen Spargelaromas auf die Spur zu kommen. Wie kocht man weisse Spargeln so, dass sie lecker und nicht bitter schmecken?

Überall war die Rede von “guter Spargel darf nicht bitter schmecken, sonst wurde er nicht korrekt geerntet”. Naja…nach meiner Erfahrung, schmeckte bis jetzt jeder weisser Spargel, den ich bis dato probiert habe, ein bisschen bitter. Eine leicht bittere Note ist auch vollkommen in Ordnung, aber es gibt gemäss meiner Recherche so einige Tipps, die man beim weisse Spargeln kochen beachten sollte:

  • Den Spargel schälen
  • Grosszügig das untere, holzige Ende entfernen
  • Zucker mit ins Kochwasser geben
  • Und die Zauberwaffe eines jeden Kochs: BUTTER :)

Ich habe mich an diese 4 Tipps gehalten – und siehe da: Meine weissen Spargeln schmeckten deliziös!

Servierte habe ich die weissen Spargeln klassisch mit einer Sauce Hollandaise (ich koche die nicht selber, sondern nehme immer die Sauce Hollandaise von Thomy) sowie einem Kopfsalat mit Erdbeeren und Schnittlauch. Die Kombination dieser Speisen schmeckten einfach nur hervorragend!

 

Weisse Spargeln mit Kopfsalat und Erdbeeren

ZUTATEN

2 Personen

  • 1kg weisse Spargeln
  • 1 Sauce Hollandaise von Thommy
  • Butter
  • Kopfsalat
  • 1 Hand voll Erdbeeren
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • Weisser Balsamico Essig
  • Honig-Ingwer Essig von Coop Fine Food (oder 2 TL Honig)
  • Rapsöl
  • Salz/Pfeffer

ZUBEREITUNG

  1. Die weissen Spargeln schälen und grosszügig vom holzigen Ende befreien.
  2. In einem Topf (oder einer tiefen Bratpfanne) Wasser zum kochen bringen, salzen und so viel Zucker hinzugeben, bis das Wasser süsslich schmeckt.
  3. Die Spargeln ca. 10-15 Minuten darin leicht köcheln lassen.
  4. Währenddessen die Spargeln kochen, kann der Kopfsalat und die Erdbeeren gewaschen und kleingeschnitten werden.
  5. Parallel dazu wird die Sauce Hollandaise auf kleinster Stufe erwärmt.
  6. Die Kopfsalatblätter zuammen mit den geviertelten Erdbeeren in eine grosse Schüssel geben und für das Dressing Rapsöl, weisser Balsamico Essig, Coop Fine Food “Honig Ingwer Essig” (oder Alternativ: 2 TL Flüssighonig), Salz und Pfeffer vermengen. Das Dressing wird erst kurz vor dem Servieren über den Salat gegeben.
  7. Die Spargeln aus dem kochenden Wasser nehmen, abtropfen lassen und zurück in die Pfanne/Topf geben. Dort werden die Spargeln in etwas Butter und Wasser geschwenkt. Gebt hierfür ein  grosszügiges Stück Butter und ca. 0,5dl Wasser hinzu.
  8. Zum Anrichten werden die weissen Spargeln auf einen Teller geben, mit Sauce Hollandaise übergossen und den Salat in separaten Schälchen dazu gereicht. Etwas frischer Pfeffer über den Spargeln verteilen und den Salat mit Schnittlauch garnieren.

 

 

Weitere leckere Spargelrezepte findet ihr hier:

 
Blitzküche, Fleisch und Geflügel, Vegi

Reste Wrap – einfach Essensreste verwerten

Juni 6, 2019

Essensreste wegwerfen? Geht gar nicht…aber mal ehrlich: Die meisten von uns müssen dies leider immer mal wieder tun. Ein Tupperware, welches im hintersten Kühlschrankecken vergessen gegangen ist, ein bisschen Salat, der eigentlich schon längst hätte gegessen werden müssen oder das übrig gebliebene Grillfleisch, welches im kalten Zustand einen etwas gar trockenen Eindruck macht. Ja ja…diese Situation kennen wir alle. Aber zum guten Glück kommt nun das ultimative Rezept um Essensreste zu verwerten: DER RESTE WRAP!

Der Reste Wrap ist eine Art Superman oder Wonderwoman unter den Rezepten. Schnell, einfach und garantiert erfolgreich im Kampf gegen Food Waste.

Als Grundlage benötigt ihr folgende 3 Zutaten:

  • Weizen Tortillas (wenn möglich die Grossen XXL)
  • Sweet Chilli Sauce
  • BBQ Sauce

Die Weizen Tortillas kann man ungeöffnet relativ lange im Vorrat bunkern. Einmal geöffnet, wandern sie anschliessend ganz einfach in die Tiefkühltruhe. Tiefgekühlt sind die Wraps innert wenigen Minuten in einer heissen Pfanne aufgetaut.

Eine Sweet Chilli Sauce steht bei mir so oder so immer im Kühlschrank – die ist ja sozusagen “unkaputtbar” :)

Und die absolute Zauberzutat in diesem Rezept ist die BBQ-Sauce! Diese erweckt gemeinsam mit einem Schuss Wasser, erkaltete Fleischreste zu neuem Leben (eine etwas makabere Beschreibung…sorry). Ganz egal, ob ihr Grill-Fleisch, Reste vom Sonntagsbraten oder noch etwas von einem Brathühnchen übrig habt – die meistens etwas “trockenen” Fleischreste werden mit BBQ-Sauce, ein bisschen Wasser und 3 Minuten in der Bratpfanne wider super saftig.

Neben Fleischresten kann der Reste-Wrap auch mit folgenden Zutaten gefüllt werden:

  • Rohes Gemüse (alles fein geschnitten oder geraffelt)
  • Gekochte Gemüsereste (Ofengemüse, Antipasti etc.)
  • Salat und Kräuter
  • Quinoa-, Reis- oder Pastaresten
  • Cremiges: Hummus, Crème Fraiche, Sour Cream, Guacamole…etc.

Selbstverständlich kann der Reste Wrap auch vegetarisch zubereitet werden. Eurer Fantasie und Geschmacksvorlieben sind bei diesem Rezept eigentlich keine Grenzen gesetzt. Seid mutig, probiert aus und vernichtet die Essensreste in euren Kühlschränken :)

 

ZUTATEN

Für 1 Person

  • 2 Weizen Tortillas (XL)
  • Einige Salatblätter
  • Gemüsereste fein geschnitten (Karotten, Gurken, Mais, Tomaten, Peperoni, Zucchini…)
  • Fleischreste vom Grill, Braten, Grillhühnchen etc.
  • BBQ-Sauce

Dressing für Gemüse/Salat:

ZUBEREITUNG

  1. Die rohen Gemüsereste müssen allesamt fein geschnitten oder mit Hilfe einer Raffel zerkleinert werden. Gekochte Gemüsereste werden in mundgerechte Stücke geschnitten.
  2. Damit das Gemüse “nach etwas schmeckt”, werden Sweet Chilli Sauce, weisser Balsamico und Rapsöl (Mengenverhältnis je 1/3) vermengt, mit etwas Salz und Pfeffer abgeschmeckt und zu den Gemüse- und Salatresten gegeben.
  3. Als nächster Schritt werden die Fleischreste klein gezupft oder geschnitten (was sich besser eignet) und in einer Pfanne kurz erhitzt. Mit einem Schuss Wasser und ein bisschen BBQ-Sauce abgelöscht und auf kleiner Flamme warm gehalten.
  4. Zu guter Letzt kommen die Tortillas (gefroren oder frisch) in eine heisse Pfanne (ohne Fett!) und werden von jeder Seite 30-60 Sekunden erhitzt.
  5. Die heisse Tortillas mit dem Gemüse-Salat, etwas Fleisch und falls vorhanden mit sonstigen Resten (Reis, Quinoa…etc.) belegen, fest zusammenrollen und rasch geniessen.

Tipp: Der Wrap schmeckt besonders gut, wenn ihr zusätzlich noch ein Dipp dazu serviert. Hierfür eignet sich als Basis etwas Crème Fraiche oder Sour Cream, welche mit ein wenig BBQ Sauce und Sweet Chilli Sauce vermengt und mit Salz/Pfeffer abgeschmeckt wird.

 

 

 
Blitzküche, Beilagen, Salate, Vegi, Vorspeisen

Spargel Erdbeeren Salat mit Sweet Chili Dressing

Mai 19, 2019

Dieser Spargel Erdbeeren Salat weckt mehr als nur Frühlingsgefühle! Bunt, knackig und eine äusserst spannende Kombination unterschiedlichster Aromen: Süss, fruchtig, würzig, herb und scharf…alles in einem Salat vereint.

In weniger als 20 Minuten ist der Spargel Erdbeeren Salat zubereitet. Die grünen Spargelstücke werden dabei kurz und kräftig angebraten, die restlichen Zutaten müssen nur kleingeschnitten werden.

Der Salat passt hervorragend als leckere Grillbeilage oder kann zu etwas Poulet oder auch einem gut gewürzten Stück Tofu serviert werden. Abgerundet wird der Spargel Erdbeeren Salat mit etwas geröstetes Brot, mit welchem dann auch noch die letzten Reste des süss-scharfen Dressings aufgetunkt werden können.

 

Spargel Erdbeeren Salat mit Sweet Chili Dressing

ZUTATEN

2 Personen

  • 500g grüner (wenn möglich feiner) Spargel
  • 250g Erdbeeren
  • 1/2 Feta
  • Frischer Blattspinat
  • Optional: Geröstete Pinienkerne und/oder Zwiebelsprossen

Dressing:

  • 3 EL Sweet Chili Sauce
  • 3 EL Rapsöl
  • 3 EL weisser Balsamico
  • 1/2 EL Honig
  • Salz/Pfeffer

ZUBEREITUNG

  1. Alle Zutaten fürs Dressing miteinander mischen und beiseite stellen.
  2. Den Spargel in schräg geschnittene Scheiben schneiden und in etwas Öl kräftig anbraten (so dass der Spargel etwas Röstaroma bekommt) und mit Salz/Pfeffer würzen.
  3. In der Zwischenzeit den Spinatsalat und die Erdbeeren waschen. Die Erdbeeren dann in kleine Stücke schneiden und zusammen mit dem Spinatsalat in eine Schüssel gegeben.
  4. Die Spargeln können entweder lauwarm oder kalt dazu gegeben werden…was einem besser schmeckt.
  5. Zum Schluss das vorbereitete Dressing über allen Zutaten verteilen und gut miteinander vermengen. Den Spargel Erdbeeren Salat auf Tellern oder in Bowls anrichten und mit zerbröckelten Fetastücken sowie optional gerösteten Pinienkernen und/oder Zwiebelsprossen garnieren.

Tipp: Wer kein Feta mag, kann diesen selbstverständlich weglassen oder durch ein bisschen Burrata oder Buffala Mozzarella ersetzen. Die Komposition schmeckt ohne Feta einfach ein bisschen weniger würzig.

 

Weitere leckere Saison-Rezepte mit Spargeln oder Erdbeeren findet ihr hier:

 

 
Fisch, Blitzküche

Lachsfilet im Ofen mit Dillrahmsauce

April 26, 2019

Ein Lachsfilet im Ofen zuzubereiten bringt so einige Vorteile mit sich:

1. Wirklich “kochen” müsst ihr nicht, denn der Ofen macht eigentlich die ganze Arbeit für euch.

2. Weiter muss man sich auch keine Sorgen darüber machen, ob der Lachs zu trocken wird. Das Lachsfilet bleibt nämlich bei dieser Zubereitungsmethode immer schön saftig, auch wenn es mal einige Minuten zu lange im Ofen war.

3. Der letzte grosse Pluspunkt ist die geringe Geruchsentwicklung in der Küche. Diejenigen unter euch, die wie ich nicht das neuste Dampfabzugsystem besitzen, kennen die Problematik bestimmt: Wird der Fisch in der Pfanne gebraten, stinkt anschliessend die ganze Wohnung wie ein Fischmarkt.

Und wo liegt nun der Haken? Es gibt keinen. Ehrlich. Alles was ihr machen müsst, ist das Mischen der Zutaten und den Lachs damit in den Ofen schieben. Fertig, aus, amen. Die Sauce macht sich nämlich “von selbst”. Einziger Zusatzaufwand ist die Beilage. Hierfür empfehle ich euch etwas Langkornreis zu kochen und diesen mit einem grosszügigen Stückchen Butter zu verfeinern. Damit das Menü noch etwas ausgewogener wird, könnt ihr zudem noch einen Blattsalat oder Gurkensalat zur Vorspeise servieren (ist aber kein Muss ;)

 

Lachsfilet im Ofen mit Dillrahmsauce

ZUTATEN

2 Personen

  • 2 Lachsfilet, Total ca. 400g
  • 1.25dl Rahm
  • 0.5dl Weisswein
  • 0.5dl Wasser
  • 1/2 TL Instant-Bouillon
  • 1  TL Zucker
  • 1/2 TL Knoblauchpulver
  • 1/2 TL Zwiebelpulver
  • 1 TL Dill (getrocknet) oder einige Zweige frischer Dill
  • 2 gestrichene TL Maizena (Stärke)

ZUBEREITUNG

  1. Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Wasser für den Reis zum Kochen bringen*.
  2. Als aller erstes werden nun folgende Zutaten miteinander vermengt: 0.5dl Weisswein, 0.5dl kochendes Wasser, 1/2 TL Instant-Bouiollon, Zucker, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver und Dill.
  3. Dieser Sud wird nun in einer feuerfesten Ofenschale gegossen und darin die beiden Lachsfilets platziert. Gebt ein bisschen Salz und Pfeffer auf die Lachsfilets. Das Ganze kommt nun für 10 Minuten in den Ofen.
  4. Falls ihr Langkornreis dazu servieren möchtet, wäre das der Zeitpunkt, wo auch der Reis ins kochende Wasser gegeben wird.
  5. Sobald die Lachsfilets im Ofen sind, wird der Rahm mit dem Maizena vermengt. Dies funktioniert besser, wenn ihr das Maizena zuerst separat mit 2-3 TL Wasser anrührt und dann zum Rahm gebt. So verhindert ihr, dass sich Klümpchen bilden können.
  6. Nach 10 Minuten Garzeit im Ofen wird nun die Rahm-Maizena-Mischung zum Lachs bzw. zum Weinsud gekippt. Die Lachsfilet werden nochmals für weitere 5 Minuten im Ofen gegart.
  7. Nach Total 15 Minuten (10 und nochmals 5 Minuten) sind die Lachsfilets fertig und servierbereit. Auch der Reis sollte zwischenzeitlich “al dente” sein und kann mit einem grosszügigen Stückchen Butter verfeinert werden.
  8. Zum Servieren empfehle ich euch, die Lachsfielts zusammen mit dem Reis und etwas Sauce auf einem Teller schön anzurichten. Weil das Auge ja bekanntlich mitisst, könnt ihr den Teller zudem mit etwas frischem Dill und einer  Zitronenscheibe dekorieren.

*Kleine Randbemerkung: Ich koche Langkornreis auf die gleiche Art und Weise, wie ich Pasta koche. Das heisst, ich gebe den Reis in reichlich kochendes und gesalzenes Wasser und lasse ihn dort ca. 11-12 Minuten “al dente” garen. Super easy und der Reis wird auf diese Weise schön locker und auf keinen Fall “pampig”. Wie ihr das Wasser für euren Reis (oder Pasta) übrigens perfekt salzt, erfährt ihr in diesem Beitrag

Weitere leckere Fischrezepte findet ihr übrigens hier:

 
Beilagen, Vegi

Bärlauchrisotto mit Frischkäse und Spinat

März 26, 2019

Hallo Frühling – hallo Bärlauchsaison! Sobald die grünen Blätter des Bärlauchs empor spriessen, wird der Frühling in der Küche willkommen geheissen. ENDLICH! Langsam aber sicher ist es auch an der Zeit, sich von Kürbis, Kohl und weiteren Wintergemüsen zu verabschieden. Für die diesjährige Bärlauchsaison habe ich für euch einen super cremigen Bärlauchrisotto kreiert. Das Besondere daran: Dieser Risotto schmeckt nach Bärlauch, sieht nach Bärlauch aus, aber Dank der geringen Bärlauchmenge und dem Frischkäse, ist er dezent im Geschmack und gut verträglich für unsere Verdauung. Damit der Risotto trotzdem eine intensive, grüne Farbe erhält, wird dieser zusätzlich mit etwas Blattspinat gespickt.

In vielen Speisen wird nämlich nach meinem Geschmack mit der Menge des Bärlauchs übertrieben. Das intensive, knoblauchartige, leicht scharfe Aroma übertüncht oftmals das gesamte Gericht und ist zudem (für mich) schwer verdaulich.

Der Bärlauchrisotto kann als Beilage, wie aber auch als Hauptgericht serviert werden. Als Beilage passt er hervorragend zu einem Lachsfilet oder auch zu einem saftigen Lammrack. Wird der Bärlauchrisotto als vegetarisches Hauptgericht aufgetischt, so empfehle ich euch, einige Minuten in das Anrichten des Risottos zu investieren: Mit etwas geriebenem Parmesan und einem Klecks Frischkäse gekrönt, sieht ein Teller Bärlauchrisotto nämlich mehr als ansprechend aus. Als zusätzliches Topping, würde ein bisschen grüner Spargel (klein geschnitten und scharf angebraten) exzellent dazu passen ;)

ZUTATEN

2 – 3 Portionen (Hauptgericht)

  • 1 Glas Risotto (2dl Glas verwenden)
  • 1 dl Weisswein
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 handvoll geriebenen Parmesan
  • 12 Bärlauchblätter
  • 2 Würfel Tiefkühl Blattspinat
  • 100g Frischkäse (z.B. Philadelphia Nature)
  • ca. 1.5l Wasser und 2 Bouillonwürfel (ihr werdet nicht die komplette Bouillonmenge brauchen)

ZUBEREITUNG

  1. Den Tiefkühl-Blattspinat auftauen lassen und zusammen mit 100g Frischkäse und dem frischen Bärlauch in einem Food Prozessor oder mit Hilfe eines Stabmixers zu einer Art Creme verarbeiten.
  2. Für den Risotto bringt ihr ca. 1.5l Wasser zusammen mit 2 Bouillonwürfel zum Kochen. Wichtig dabei ist, dass die Boullion während der ganzen Zeit der Risottozubereitung leicht köchelt. Kühlt die Bouillon aus, verliert der Risotto seinen Glanz.
  3. In einer grossen Bratpfanne die klein geschnittene Zwiebeln im Olivenöl andünsten (3 Minuten), dann den Reis dazu geben und nochmals 1 Minute weiterdünsten lassen. Mit dem Weisswein ablöschen und gleich hinterher die ersten 1-2 Suppenkellen der Bouillon zufügen.
  4. Die Bouillon im Reis einkochen lassen und immer dann, wenn die Flüssigkeit fast verschwunden ist, erneut eine weitere Kelle Bouillon nachgiessen. Dies macht ihr solange, bis der Reis noch stark al dente ist, d.h. noch ein bisschen zu fest bissfest ist.
  5. Als nächster Schritt wird die Bärlauch-Spinat-Frischkäse Creme und der geriebene Parmesan zum Risotto gegeben. Lasst den Bärlauchrisotto nochmals für ca. 1-2 Minuten weiterköcheln und schmeckt dieses nach Bedarf mit Salz und Pfeffer ab.
  6. Der Bärlauchrisotto sollte eine schön cremige Konsistenz haben. Falls er zu dickflüssig sein sollte, dann gebt einfach nochmals etwas Bouillon dazu.

Tipp: Falls ihr den Bärlauchrisotto vorbereiten möchtet, kocht diesen bis und mit Punkt 4 und lasst ihn dann in der Pfanne langsam auskühlen. Die Spinat-Frischkäse-Bärlauchmischung kann ebenfalls bereits vorbereitet und separat gekühlt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt wird dann der Risotto erneut mit der Zugabe von ca. 1-2dl Wasser aufgewärmt und mit der Spinat-Frischkäse-Bärlauchmischung und dem Parmesan vermengt.

 

Weitere Risotto-Rezepte findet ihr hier:

 
LowCarb, Fleisch und Geflügel

Low Carb Rösti

Februar 14, 2019

Rösti und Low Carb?! Ja das ist möglich. Anstelle der kohlenhydratreichen Kartoffeln wird die Low Carb Rösti stattdessen mit Zucchetti und Karotten zubereitet. Eigentlich könnte man sie deshalb auch als Gemüserösti bezeichnen :) Zusammen mit einem leckeren Poulet-Pilz Geschnetzelten zaubert ihr so in kürzester Zeit ein leckeres und “Bikinifigurfreundliches” Dinner.

Die Low Carb Rösti schmeckt natürlich ein bisschen anders als das Original mit Kartoffeln. Dank der Zugabe von einem Ei und etwas Reibkäse kann sie aber durchaus mit dem butterigen Klassiker mithalten!

Anstelle von einem Poulet-Pilz Geschnetzelten kann die Low Carb Rösti z.B. auch einfach nur mit etwas Sauerrahm/Crème Fraiche und einem Salat serviert werden.

 

ZUTATEN

1 Portion

Gemüserösti:

  • 200g Zucchetti und Karotten gemischt (= 1/2 Zucchetti und 3 Karotten)
  • 40g Reibkäse (ich verwende Gruyère)
  • 1 Ei
  • Salz/Pfeffer

Poulet-Pilz Geschnetzeltes:

  • 1 Pouletbrüstli
  • 5 – 7 Champignon Pilze
  • 0,5 – 1dl Halbrahm (kommt darauf an, wie “linienbewusst” ihr seid ;)
  • 3 EL Weisswein
  • Fleischgewürz (ich verwende Knorr Rotisseur)
  • Knoblauchpulver
  • Salz, Pfeffer, Zucker

ZUBEREITUNG

Hinweis: Falls ihr die Low Carb Rösti mit dem Poulet-Pilz Geschnetzelten servieren möchtet, dann beginnt zuerst mit der Zubereitung des Geschnetzelten!

  1. Die Karotten schälen und zusammen mit der Zucchetti an der Röstiraffel in kleine Stückchen raffeln. Für eine Portion (wie auf dem Bild zu sehen) benötigt ihr ca. 400g Gemüse. Es spielt dabei keine Rolle, ob ihr genau die Hälfte Zucchetti und die Hälfte Karotten verwendet oder vom einen Gemüse etwas mehr bzw. weniger.
  2. Die geraffelten Karotten und Zucchetti werden in einer Schüssel mit einem Ei, dem Reibkäse sowie Salz und Pfeffer (am besten mit den Händen) gemischt.
  3. Nun kommt die Mischung mit etwas Olivenöl in eine kleine Bratpfanne und wird gleichmässig verteilt und festgedrückt. Bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten anbraten.
  4. Mit Hilfe eines Pfannendeckels könnt ihr die Rösti nun ganz einfach wenden: Hierfür den Pfannendeckel über die Rösti geben und die Pfanne samt Rösti drehen. Nun die Rösti ganz einfach vom Pfannendeckel zurück in die Bratpfanne gleiten lassen und die andere Seite für ebenfalls 5 Minuten braten.

Poulet-Pilz Geschnetzeltes:

  1. Die Champignons in ca. 5mm dicke Scheiben schneiden und in einer Bratpfanne kräftig mit Olivenöl anbraten. Sobald diese etwas Farbe angenommen haben mit Salz, Pfeffer und Knoblauchpulver abschmecken und zur Seite stellen.
  2. Währenddessen die Pilze braten kann das Pouletbrüstli in kleine Stücke geschnitten und nachher in der selben Bratpfanne angebraten werden. Sobald die Pouletstücke etwas Farbe angenommen haben, werden diese mit Fleischgewürz, Salz, Pfeffer und etwas Knoblauchpulver abgeschmeckt.
  3. Nun kommen die Champignons zurück in die Pfanne zum Poulet und alles wird mit 3 EL Weisswein und Halbrahm abgelöscht.
  4. Die Sauce kurz aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer, etwas Fleischgewürz sowie 1-2 TL Zucker abgeschmeckt.

 

Weitere leckere Low Carb Rezepte findet ihr übrigens hier:

Low Carb Burger

Low Carb Apéro Häppchen

Low Carb Pat Thai

Low Carb Vollkornpasta mit Feta-Topping

Mediterraner Low Carb Gemüseauflauf

 
Blitzküche, Vegi

Kürbiswähe mit Ricotta

Oktober 15, 2018

Eine Kürbiswähe ist eine leckere Alternative zur klassischen Kürbissuppe und ist Dank vorgekochten Kürbiswürfeln kürzester Zeit zubereitet. Die Wähe ist schön würzig und schmeckt am besten direkt aus dem Ofen, kann aber auch kalt z.B. als Büro-Lunch mitgenommen werden.

Wichtig ist, dass ihr die einzelnen Komponenten (Ricotta-Masse / Kürbiswürfel) vor dem Backen probiert. Achtet darauf, dass diese richtig abgeschmeckt sind (d.h. genügend Salz), sonst schmeckt die Kürbiswähe fad.

 

ZUTATEN

  • 1 Dinkel-Kuchenteig
  • 400g Anna‘s Best Butter Nut Kürbiswürfel
  • 1 Becher Ricotta
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Ei, 8 EL geriebener Gruyère/Emmentaler Käse (oder nur Guryère für diejenigen, die es würziger mögen)
  • 2 TL Currypulver
  • 2-3 EL Kürbiskerne
  • Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver

ZUBEREITUNG

  1. Ofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Den fertigen Dinkel-Kuchenteig in einer Wähenform auslegen und den Boden mit Hilfe einer Gabel mehrmals einstechen.
  3. In einer Schüssel den Ricotta zusammen mit dem Ei, 5 EL geriebener Käse, 2 TL Currypulver und Salz vermengen.
  4. Die Hälfte der roten Zwiebel zu feinen Ringen, die andere Hälfte in feine Zwiebelstückchen schneiden. Die Ringe werden zur Seite gelegt, die Stückchen kommen mit etwas Olivenöl in eine Bratpfanne und werden dort leicht angebraten.
  5. Gebt nun die Anna‘s Best Kürbiswürfel für 1-2 Minuten zu den Zwiebeln in die Bratpfanne und schmeckt diese mit Salz, Pfeffer und etwas Knoblauchpulver ab.
  6. Auf den Wähenboden wird nun zuerst die Ricottamasse gegeben und dann darüber die noch heissen Kürbiswürfel verteilt.
  7. Die Kürbiswähe zum Schluss mit den Zwiebelringen garnieren und im unteren Ofendrittel für 15 Minuten backen.
  8. Nach 15 Minuten wird die Wähe kurz aus dem Ofen genommen und mit den Kürbiskernen sowie 3 EL geriebenem Käse bestreut. Die Wähe dann nochmals für weitere 10 Minuten fertig backen.

Tipp: Die Kürbiswähe kann alternativ auch mit anderen Gemüsesorten zubereitet werden. Zum Beispiel eignet sich Broccoli (kurz im heissen Wasser blanchiert, bevor in der Pfanne mit Zwiebeln angedünstet) oder Zucchetti.

 

 
Blitzküche, Vegi

Gnocchi-Auflauf mit Tomaten und Mozzarella

Oktober 9, 2018

Gnocchi, Tomaten, Mozzarella, Parmesan, Basilikum und Salbei – eine in sich göttliche Kombination :) Dieser Gnocchi-Auflauf katapultiert euch für einen kurzen Moment in die Sonne Italiens und schenkt euch in den kalten Herbst- oder Wintertage etwas Wärme in der Magengegend. Grosses Düsentrieb’s Ehrenwort! :)

Der Gnocchi-Auflauf ist schnell zubereitet (abhängig davon, ob ihr bereits eine Tomatensauce habt, welche ihr aus dem Kühlschrank oder Tiefkühler nehmen könnt) und eignet sich daher ideal, um nach dem Feierabend etwas Warmes auf die Teller zu zaubern. Falls ihr eine frische Tomatensauce für den Gnocchi-Auflauf kochen müsst, braucht ihr selbstverständlich etwas mehr Zeit. Ein leckeres Rezept für eine fruchtige Cherry-Tomatensauce findet ihr übrigens hier.

 

ZUTATEN

2 Personen

  • 400g Gnocchi (aus dem Kühlregal)
  • 200-300g hausgemachte Cherry-Tomatensauce (ca. die Hälfte)
  • 1 Mozzarella
  • 6 EL Parmesankäse gerieben
  • 3 EL Butter
  • Frische Salbeiblätter und frischer Basilikum

ZUBEREITUNG

  1. Den Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen
  2. Eure Lieblingstomatensauce zubereiten (oder als Alternative: Cherry-Tomatensauce). Ihr braucht ca. 200-300g, so dass ihr den Auflauf damit grob bedecken könnt.
  3. In einer Pfanne die Butter zusammen mit dem kleingeschnittenen Salbei und Basilikum (ihr braucht ca. 1 Handvoll frische Kräuter) schmelzen und ganz leicht braun werden lassen. Die geschmolzene Butter könnt ihr dann für einen Moment zur Seite stellen.
  4. In einem Topf Wasser zum Kochen bringen, salzen und die Gnocchi darin einige Minuten gar ziehen lassen (wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen, sind sie fertig). Die Gnocchi mit Hilfe einer Schaumkelle abschöpfen und sofort in der geschmolzenen Butter mit den Kräutern schwenken.
  5. Damit die Gnocchi zum Gnocchi-Auflauf werden, kommen diese nun samt Butter und Kräutern in eine Auflaufform, wo sie mit der Tomatensauce bedeckt werden. Als nächster Schritt wird der Gnocchi-Auflauf mit dem kleingeschnittenen Mozzarella belegt, etwas mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit dem geriebenen Parmesan bestreut. Seid grosszügig mit dem Käse!
  6. Nun wird der Gnocchi-Auflauf für ca. 10 Minuten in den 200 Grad heissen Ofen geschoben. Schaltet nach 5 Minuten zusätzlich die Grillfunktion des Ofens ein, damit der Auflauf leicht braun und knusprig werden kann.

 

 

 

 
Blitzküche, Kleinigkeiten, Vegi

Flammkuchen mit Feigen und Ziegenkäse

September 26, 2018

Ein Flammkuchen mit Feigen, Ziegenkäse und Rucola passt perfekt in den Spätsommer bzw. Herbstzeit. Egal ob in kleinen Stücken als Apéro-Häppchen serviert oder als Hauptmahlzeit zusammen mit einem Salat oder einer Kürbissuppe – dieses vegetarische Flammkuchenrezept wird bestimmt auf Anklang stossen!

Wer mag kann den Flammkuchen zusätzlich den angegebenen Zutaten noch mit etwas Honig und/oder Rohschinken verfeinern. Oder Anstelle des Rucolas könnt ihr auch etwas Kale (=Grünkohl) auf den Flammkuchen geben. Dieser wird im Ofen richtig schön knusprig und verleiht dem Gericht ein bisschen extra-Crunch ;) Probiert aus, was euch am besten schmeckt…oder arbeitet mit den Zutaten, die ihr noch in eurem Kühlschrank findet. Ein Flammkuchen eignet sich hervorragend, um mal was Neues auszuprobieren.

 

ZUTATEN

2-4 Personen (als Hauptgang oder Apéro)

  • 2 Flammkuchen Fertigteig (Meine Empfehlung: Anna’s Best Flammkuchenteig von Migros)
  • 1 Becher Crème Fraiche mit Kräutern
  • 2 rote Zwiebeln
  • 4 Feigen
  • 1 Ziegenweichkäse z.B. Chavroux
  • Rosmarin (frischer Rosmarin oder getrocknet/gemahlen)
  • Salz, Pfeffer

 

  • Optional/Alternativen: Honig, Rohschinken, Kale

 

ZUBEREITUNG

  1. Den Ofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Die roten Zwiebeln je nach Belieben in Streifen oder Ringe schneiden (pro Teig = 1 Zwiebel).
  3. Die Feigen waschen und in feine Scheiben von ca. 2-3mm schneiden (pro Teig = 2 Feigen).
  4. In der Zwischenzeit sollte der Ofen vorgeheizt sein, d.h. wir können mit dem Belegen des Flammkuchens beginnen: Hierfür wird zuerst ein Teig zusammen mit dem Backpapier auf einem Blech ausgebreitet und mit einem 1/2 Becher Crème Fraiche bestrichen sowie mit dem gemahlenen Rosmarin bestreut. Falls ihr frischen Rosmarin verwendet: Schneidet einige Nadeln in ganz kleine Stücke und verteilt diese auf dem Flammkuchenteig.
  5. Schneidet nun den Teig mit Hilfe eines Messers in 4-8 Stücke (nach dem Backen ist das nämlich viel schwieriger). Kleine Stücke eignen sich eher für Apéro-Häppchen, grössere Stücke als Hauptgang.
  6. Der Flammkuchen wird nun mit den  Zwiebeln, den Feigen und den Ziegenkäsescheiben belegt, mit Salz und Pfeffer bestreut und wird dann für ca. 8 Minuten in den Ofen geschoben.
  7. Sobald der Flammkuchen fertig ist, d.h. eine leicht bräunliche Farbe an den Rändern angenommen hat, nehmt ihr ihn aus dem Ofen und verteilt noch etwas Rucola darüber.

Ich empfehle euch, den zweiten Teig mit den restlichen Zutaten erst dann zu belegen und backen, wenn ihr den ersten gegessen habt. Wenn ihr beide Teige gleichzeitig vorbereitet, aber nur einen in den Ofen schieben könnt, dann weicht der andere Teig auf und wird matschig. Von dem her gesehen, ist es besser einer nach dem anderen zubereiten und backen ;)

 

 
Blitzküche, Fisch, Kleinigkeiten

Flammkuchen mit geräucherter Forelle

August 20, 2018

Ein Flammkuchen mit geräucherter Forelle, Apfelscheiben, Zwiebeln und Crème Fraiche ist eine ungewohnte Alternative zum herkömmlichen Klassiker. Die Kombination der geräucherten Forelle mit den süss-sauren Äpfeln schmeckt einfach nur fantastisch!

Egal ob im Winter oder Sommer – ein Flammkuchen mit geräucherter Forelle passt eigentlich immer und ist für die meisten Gäste eine kleine kulinarische Überraschung. Entweder kann dieses Gericht als Apéro-Häppchen serviert oder mit einem kleinen Salat kombiniert als einfachen und schnellen Hauptgang serviert werden.

Weitere Flammkuchenrezepte findet ihr übrigens hier:

 

ZUTATEN

2-4 Personen (als Hauptgang oder Apéro)

  • 2 Flammkuchen Fertigteig (Meine Empfehlung: Anna’s Best Flammkuchenteig von Migros)
  • 1.5 Becher Crème Fraiche
  • 2 rote Zwiebeln
  • 2 geräucherte Forellenfilets
  • 1 Apfel
  • Schnittlauch (für Deko)
  • Salz, Pfeffer

 

ZUBEREITUNG

  1. Den Ofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Die roten Zwiebeln je nach Belieben in Streifen oder Ringe schneiden (pro Teig = 1 Zwiebel).
  3. Den Apfel waschen, halbieren und in feine Scheiben von ca. 2-3mm schneiden (pro Teig = 1/2 Apfel).
  4. In der Zwischenzeit sollte der Ofen vorgeheizt sein, d.h. wir können mit dem Belegen des Flammkuchens beginnen: Hierfür wird zuerst ein Teig zusammen mit dem Backpapier auf einem Belch ausgebreitet und mit einem 1/2 Becher Crème Fraiche bestrichen. Nach dem Bestreichen empfehle ich euch, den Teig mit Hilfe eines Messers in 4-8 Stücke zu schneiden (nach dem Backen ist das nämlich viel schwieriger). Kleine Stücke eignen sich eher für Apéro-Häppchen, grössere Stücke, falls der Flammkuchen als Hauptgang serviert wird.
  5. Die Stücke werden nun mit den  Zwiebeln und den Apfelscheiben belegt, mit Salz und Pfeffer bestreut und dann für ca. 8 Minuten in den Ofen geschoben.
  6. Sobald der Flammkuchen fertig ist, d.h. eine leicht bräunliche Farbe an den Rändern angenommen hat, nehmt ihr ihn aus dem Ofen und belegt ihn mit einem geräuchertem Forellenfilet. Das Forellenfilet wird am besten in kleine Stücke gezupft und grob auf dem Flammkuchen verteilt.
  7. Zum Schluss wird der Flammkuchen noch mit etwas Schnittlauch sowie ein bisschen Crème Fraiche garniert.

Ich empfehle euch, den zweiten Teig mit den restlichen Zutaten erst dann zu belegen und backen, wenn ihr den ersten gegessen habt. Wenn ihr beide Teige gleichzeitig vorbereitet, aber nur einen in den Ofen schieben könnt, dann weicht der andere Teig auf und wird matschig. Von dem her gesehen, ist es besser einer nach dem anderen zubereiten und backen ;)

Tipp: Als Hauptgang empfehle ich euch, einen frischen Gurken-Salat mit Dill dazu servieren. Als Alternative zum Gurkensalat passt im Sommer auch eine kalte Gurkensuppe dazu. Ein Teig plus Salat oder Suppe reicht für 2 Personen als Hauptgang. Wenn ihr den Flammkuchen als Apéro serviert, reicht 1 Teig auch für 4 Personen (dann natürlich ohne Salat).