Browsing Category

Featured

Fleisch und Geflügel, Hauptspeisen

Ossobuco – Saftige Kalbshaxen aus dem Ofen

April 11, 2020

Ossobuco ist ein traditionelles Gericht, welches ursprünglich aus dem Norden Italiens stammt. Ich persönlich verbinde Ossobuco aber viel mehr mit der Tessiner Küche. Hier, d.h. in “der Sonnenstube der Schweiz” hatte ich bereits einige Male die Gelegenheit, in einem traditionellen Grotto ein saftig, zart schmelzendes Ossobuco zu geniessen. Natürlich, wie könnte es auch anders sein, wird im Tessin dazu meistens eine leckere Bramata Polenta serviert. Mmhhhh…egal, ob das Ossobuco “eine Nonna” gekocht hat oder ein junger Küchenhengst – es schmeckte einfach immer nach grossmütterlicher Liebe, halt das, was man heute als “Soul Food” bezeichnen würde.

Erst kürzlich entschloss ich mich dazu, endlich selber mal ein Ossobuco zu “kochen”. Also eigentlich handelt sich dabei ja um ein Schmorgericht, d.h. der Ofen macht die ganze Arbeit für uns :) Und siehe da – gleich beim ersten Anlauf ein absoluter Volltreffer!! Man oh man, dachte ich mir – wieso um Himmels Willen habe ich das nicht schon früher gemacht?! Ossobuco ist so einfach zubereitet, wird (mit meinem Rezept ;) butterzart und eignet sich perfekt als Gästemenü, da man es super vorbereiten kann.

Ich brauche ca. 20 Minuten bis das Ossobuco im Ofen ist, wo es 3-4h vor sich hin schmort. Wenn man etwas langsamer in der Küche unterwegs ist, braucht man vielleicht 30 Minuten. Aber hey – that’s it! Das Fleisch kann easy bereits am Nachmittag geschmort und dann am Abend, wenn z.B. die Gäste da sind, einfach nochmals aufgewärmt werden. Und man sagt ja, dass ein aufgewärmtes Ossobuco sogar einen Ticken besser schmeckt, als frisch zubereitet ;)

Lange Rede, kurzer Sinn – hier meine Tipps für ein perfekt gegartes, butterzartes Ossocbuco mit Bramata Polenta: 

  • Kalbshaxen so dick wie möglich kaufen (5cm müssen es sein)
  • Gemüse in grobe Stücke schneiden (nicht wie in vielen Rezepten beschrieben wird, in kleine Stücke). Wenn ihr grosse Gemüsestücke zubereitet, habt ihr sogleich eine Gemüsebeilage, die ihr zum Ossobuco servieren könnt ;)
  • Die Bramata Polenta NICHT zu lange kochen. Sie darf noch etwas Biss haben
  • Seid bitte grosszügig mit der Zugabe von Butter und nehmt einen rezenten Käse (z.B. gereifter Parmesan) für die Bramata Polenta

So – ich glaub das sind die wichtigsten Infos zum Rezept. Ach ja, bevor ich es vergesse zu erwähnen: Beim Ossobuco kann man ja das Knocheninneren ebenfalls essen. Serviert also on top einige Scheiben geröstetes Brot zum Menü. Das Knochenmark kann ausgekratzt, auf das geröstete Brot gestrichen und mit ein bisschen Fleur de Sel (oder gewöhnlichem Salz) verzehrt werden ;)

Kurze Schritt für Schritt Anleitung aus meinen Instagram-Stories:

Rezept: Ossobuco – Saftige Kalbshaxen aus dem Ofen

ZUTATEN OSSOBUCO

2 Personen

  • 2 Kalbshaxen (mind. 5cm dick)
  • 4 Karotten
  • 3 Stangensellerie
  • 1-2 rote Zwiebeln
  • 350ml Weisswein
  • 2dl Bouillon
  • 1.5 TL Zucker
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 Rosmarinzweige
  • 10 Cherrytomaten
  • Olivenöl
  • Bratbutter
  • Mehl

ZUTATEN BRAMATA POLENTA

2 Personen

  • 160g Bramata Polenta
  • 6-8dl Bouillon
  • 40g Butter
  • 40-50g geriebener, rezenter Parmesan

 

ZUBEREITUNG OSSOBUCO

  1. Ofen auf 130 Grad (Umluft) vorheizen.
  2. Gemüse vorbereiten: Karotten schälen und in grosse Stücke schneiden. Stangensellerie waschen und in grobe Stücke schneiden. Zwiebeln schälen und je nach Grösse in 1/4 oder 1/8 schneiden. Cherrytomaten waschen und halbieren.
  3. 2dl Bouillon vorbereiten: Ich koche hierfür Wasser im Wasserkocher, messe 2dl in einem Messbecher ab und gebe soviel Instant-Bouillon dazu, bis diese kräftig/salzig schmeckt.
  4. Nun werden die 3.5dl Weisswein sowie die 1.5 TL Zucker zur Bouillon gegossen und der fertige Sud beiseite gestellt.
  5. Kalbshaxen mit Salz und Pfeffer würzen, in Mehl wenden und dann in grosszügig Bratbutter und Olivenöl kräftig anbraten. Am besten macht ihr das direkt in einem so genannten “Bräter”. Wenn ihr kein Bratbutter habt, könnt ihr auch nur Olivenöl nehmen.
  6. Angebratene Kalbshaxen aus dem Bräter nehmen, zur Seite legen und stattdessen das Gemüse (Karotten, Zwiebeln und Stangensellerie) in den Bräter geben. Ebenfalls kräftig anrösten und dann mit 2/3 des vorbereiteten Wein-Bouillon-Sud ablöschen.
  7. Kalbshaxen zurück zum Gemüse in den Bräter geben, Lorbeerblätter, Rosmarin und Cherrytomaten dazu geben.
  8. Deckel drauf und ab damit in den Ofen für 3-4h. Nach ca. 1.5h mal den Flüssigkeitsstand überprüfen: Die Kalbshaxen sollten ca. zur Hälfte (max. 3/4) in der Flüssigkeit liegen. Falls die Flüssigkeit weniger werden sollte, einfach nochmals etwas vom vorbereiteten Sud nachgiessen.
  9. Nach 3-4h sollte das Ossobuco zart geschmort sein, so dass es sich fast von selbst vom Knochen löst. Sobald dies der Fall ist, kann man das Ossobuco servieren. Werdet ihr es erst später auftischen, kann der Bräter nun aus dem Ofen genommen und ausgekühlt werden. Zum gewünschten Zeitpunkt einfach nochmals bei 100 Grad ca. 20 Minuten erwärmen.

Tipp: Falls ihr keinen Bräter habt, bratet ihr die Kalbshaxen in einer Bratpfanne an und gebt sie anschliessend in eine feuerfeste Ofenform (welche am besten einen Deckel hat).

ZUBEREITUNG BRAMATA POLENTA

  1. Bouillon zum Kochen bringen und Bramata dazu geben, einrühren. Startet mit 6dl Flüssigkeit und gebt, falls nötig, noch mehr Flüssigkeit dazu.
  2. Auf niedriger Temperatur die Bramata Polenta leicht köcheln lassen. Die Sorte, welche ich verwendet habe, war bereits nach 25 Minuten gar.
  3. Sobald die Bramata bissfest gekocht ist, werden Butter und Parmesan dazu gegeben.
  4. Gebt nochmals so viel Flüssigkeit dazu, dass die Bramata Polenta schön “schlotzig” ist. Da sie Tendenziell noch etwas nachzieht, gebe ich lieber ein bisschen mehr Flüssigkeit dazu.

Tipp: Wers besonders cremig mag, der kann zusätzlich noch ein Klecks Mascarpone in die Bramata einrühren ;)

 

Als komplettes Menü für Gäste empfehle ich euch folgende Vorspeise und Dessert:

Vorspeise Frühling/Sommer: Spargel Erdbeer Salat

Vorspeise Herbst/Winter: Orangen Randen Carpaccio

Dessert Frühling/Sommer: Luftig leichte Quarkcreme im Glas

Dessert Herbst/Winter: Zwetschgen Crumble

 
Salate, LowCarb, Vorspeisen

Randen Carpaccio mit Orangen und Ziegenkäse

Februar 17, 2020

Dieses Randen Carpaccio (zu Deutsch: Rote Bete Carpaccio) mit Organgen und Ziegenfrischkäse sieht nicht nur hübsch aus, es ist dazu auch noch super lecker! In weniger als 10 Minuten ist diese wunderschöne, winterliche Vorspeise zubereitet und kann wahlweise mit einem Stück geröstetem Brot oder “Low Carb”, d.h. ohne Brotbeilage serviert werden.

Damit ihr die Randen in dünne Carpaccio Scheiben schneiden könnt, benötigt ihr zwingend ein Gemüsehobel/Gemüsereibe (Ein Beispiel findet ihr hier). Mein Gemüsehobel ist gefühlte 50 Jahre alt (Erbstück von meiner Mutter, als ich damals ausgezogen bin) und funktioniert bis heute einwandfrei. Der Gemüsehobel ist eines, der wenigen Küchenutensilien, welches bei mir sehr oft zum Einsatz kommt (Gurkensalat, Gemüsechips etc.) weshalb ich jedem empfehle, sich ein solches Gadget anzuschaffen.

Zurück zum Randen Carpaccio: Ihr könnt mit den Zutaten beliebig variieren bzw. experimentieren. Habt ihr keine Orangen zuhause? Dann versucht das Randen Carpaccio z.B. mit Äpfeln oder Birnen zu kombinieren. Anstelle von Ziegenfrischkäse kann z.B. auch Feta verwendet werden. Oder wer gar keine Erzeugnisse aus Ziegenmilch mag, der kann z.B. ein Frischkäse aus Kuhmilch (z.B. Philadelphia) einsetzen. Als crunchy Topping habe ich mich für gehackte, karamellisierte Pekannüsse entschieden. Ihr könnt aber auch eine andere Nusssorte verwenden. Zum Beispiel Wallnüsse passen hervorragend! Wichtig ist einfach, dass ihr die Nüsse kurz in der Pfanne anröstet (oder im Ofen karamellisiert – mehr dazu unten im Rezept).

 

Randen Carpaccio mit Orangen und Ziegenkäse

ZUTATEN

2 Personen

  • 1 Rande, roh
  • 2 Orangen
  • Ziegenfrischkäse
  • Olivenöl
  • Balsamicoreduktion
  • Salz/Pfeffer
  • 8 Pekannüsse oder Wallnüsse
  • (Fürs Karamellisieren der Nüsse: Ahornsirup und Salz)

ZUBEREITUNG

  1. Für die karamellisierten Nüsse, den Ofen auf 140 Grad Umluft vorheizen.
  2. Da es sich nicht lohnt, nur gerade 8 Nüsse zu karamellisieren, empfehle ich euch, gleich eine ganze Packung à 200g zu verarbeiten. Die karamellisierten Nüsse können (in einem verschlossenen Behältnis) ca. 1 Monat aufbewahrt werden. Die Nüsse mit ca. 3 EL Ahornsirup und etwas Salz in einer Schüssel mischen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen. Die Nüsse werden nun ca. 10-15 Minuten im Ofen geröstet.
  3. Wer keine Nüsse karamellisieren mag oder keine Zeit dafür hat, der kann als Alternative eine Handvoll Nüsse kurz in einer Pfanne (ohne Fett!) anrösten.
  4. Für das Randen Carpaccio wird nun die rohe Rande (mit Schale!) auf dem Gemüsehobel in feine Scheiben geschnitten (ca. 2mm) und auf zwei Tellern verteilt.
  5. Die Organgen werden mit einem scharfen Messer zuerst von der Schale befreit und dann filetiert. Wie man eine Orange filetiert, erfährt ihr in diesem Video. Die Organgenfilets werden dann dekorativ zu dem Randen Carpaccio gelegt.
  6. Der Ziegenfrischkäse wird in kleinen Häufchen auf den Randen/Organen verteilt. Eine genaue Mengenangabe kann ich hier nicht geben, ihr könnt aber als Anhaltspunkt nochmals mein Rezeptfoto anschauen ;)
  7. Das Randen Orangen Carpaccio wird nun mit Salz und Pfeffer bestreut und mit etwas Olivenöl und Balsamicoreduktion beträufelt. Wer mag, kann zusätzlich etwas von dem Saft der Orangenreste dazu pressen.
  8. Zum Schluss werden die karamellisierten oder gerösteten Nüsse grob gehackt und auf den Tellern verteilt.

Tipp: Falls ihr das Randen Carpaccio mit Äpfeln oder Birnen kombiniert (anstelle von Orangen), dann empfehle ich euch, die Äpfel oder Birnen ebenfalls mit dem Gemüsehobel in feine Scheiben zu schneiden. Da die Äpfel und Birnen sehr schnell oxidieren und braun werden, müssen diese zusätzlich mit Zitronensaft beträufelt und schnell serviert werden.

 

Ein weiteres leckeres Rezept mit Randen (Rote Bete) findet ihr hier:

 
Suppe, Vegi, Vorspeisen

Pastinakensuppe mit Gemüsechips

Februar 11, 2020

Diese Pastinakensuppe ist in Windeseile zubereitet, schmeckt lecker cremig und ist Dank den selbstgemachten Gemüsechips eine wahre Augenweide. Vor allem dann, wenn die Suppe im Rahmen eines Gästemenüs serviert wird und somit das Erscheinungsbild noch ein bisschen wichtiger ist, sind die selbstgemachten Gemüsechips ein echter Hingucker. Selbstverständlich können die Gemüsechips, wenns schnell gehen muss, auch weggelassen werden.

Die Pastinake hat in unseren Breitengraden ihre Saison von Oktober bis März. Als klassisches Herbst-Winter Gemüse kann sie vielseitig eingesetzt werden und eignet sich ideal für eine warme Suppenmahlzeit. Wer mehr über die Pastinake erfahren möchte, der findet hier weiterführende Informationen, Nährwertangaben und Rezeptvorschläge.

Die Pastinakensuppe kann klassisch mit Kartoffeln und etwas Rahm zubereitet werden, funktioniert aber auch wunderbar als vegane Variante: Anstelle von Rahm, empfehle ich euch die vegane Pastinakensuppe mit etwas Kokosmilch (und optional: ein bisschen Curry oder Zitronengrass) zu verfeinern.

 

Pastinakensuppe mit Gemüsechips

ZUTATEN

3-4 Portionen

  • 450g Pastinaken
  • 200g Kartoffeln
  • 1 grosse Zwiebel
  • 1 Liter Wasser
  • 2 Bouillonwürfel
  • 1dl Rahm
  • Olivenöl
  • Salz, Bouillon, Pfeffer

Vegane Variante:

  • 1dl Kokosmilch
  • Option “Curry”: 1-2 EL Thai-Curry Paste (rot, grün oder gelb)
  • Option “Lemongrass”: 2 Stangen Zitronengras halbiert mitkochen

Gemüsechips

  • 1/2 Karotte
  • 1/2 Rande (rote Beete)
  • 4 Röslichöhl (Rosenkohl)
  • Olivenöl
  • Salz

ZUBEREITUNG Suppe

  1. Die Zwiebel schälen, in grobe Stücke schneiden und in Olivenöl bei mittlerer Hitze anbraten.
  2. Die Pastinaken schälen, in grobe Stücke schneiden und zu den Zwiebeln geben. Zusammen mit den Zwiebeln kurz andünsten und dann mit ca. 8dl Wasser ablöschen. (Tipp: Ich gebe immer nur so viel Wasser hinzu, dass das Gemüse gerade so mit Wasser bedeckt ist. Das restliche Wasser wird erst während bzw. nach dem Pürieren dazu gegossen – so viel, wie es dann für eine gute Konsistenz benötigt).
  3. Als nächstes werden die Kartoffeln geschält, in grobe Würfel geschnitten und zu den Pastinaken gegeben. (Tipp: Falls ihr übrig gebliebene Kartoffeln habt, können auch bereits vorgekochte/geschälte Kartoffeln zur Pastinakensuppe gegeben werden. Suppen bieten ideale Verwertungsmöglichkeiten für Pellkartoffeln, die im Kühlschrank rumliegen ;)
  4. Weiter  kommen 2 Bouillonwürfel dazu. Das Gemüse wird nun ca. 10 Minuten gekocht, bis alles schön weich ist.
  5. Mit Hilfe eines Stabmixers wird das weich gekochte Gemüse zusammen mit der Bouillon püriert. Ihr könnt nun so viel Wasser dazu schütten, bis für euch die Konsistenz stimmt. Ich benötigte alles in allem 1 Liter Wasser.
  6. Abgeschmeckt wird die Pastinakensuppe mit ca. 1dl Rahm sowie etwas Salz (oder Instant Bouillon) und Pfeffer.
  7. Optional: Kurz vor dem Servieren kann die Suppe nochmals mit dem Pürierstab schaumig geschlagen werden. Ebenfalls ein toller Effekt hat die Zugabe von etwas Schlagsahne, diese lässt die Suppe schön cremig/schaumig werden.

Tipp: Falls eure Suppe aus Versehen zu flüssig geworden ist, kann diese ganz einfach durch die Zugabe von Kartoffelflocken (Fertig Kartoffelbrei / “Stocki”) eingedickt werden.

ZUBEREITUNG Gemüsechips

  1. Für die Gemüsechips den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen.
  2. Die Gemüse waschen und mit Hilfe einer Gemüsereibe in ca. 2mm dicke Scheiben schneiden (Karotten vorher noch schälen).
  3. Die Gemüsechips auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit Olivenöl beträufeln und mit Salz bestreuen.
  4. Die Gemüsechips kommen nun für ca. 20-25 Minuten in den Backofen. Wichtig ist, dass ihr die Backofentür immer mal wieder kurz offen lässt, damit die Feuchtigkeit entweichen und die Gemüsechips knusprig werden.
  5. Die Gemüsechips sind fertig, wenn diese leicht gebräunt sind. Zum Abkühlen aus dem Backofen nehmen und später dekorativ auf der Suppe verteilen.

Weitere leckere Suppen-Rezepte für den Winter findet ihr hier:

 
Blitzküche, Hauptspeisen, Vegi

Schnelles Linsen Curry mit Kürbis

November 28, 2019

Mit “schnell” meine ich wirklich “schnell”. Dieses schnelle Linsen Curry mit Kürbis, Kichererbsen und Spinat ist in 15 Minuten zubereitet. Wow! Wieder einmal ein Rezept, welches die Kategorie “Blitzrezept” verdient hat :)

Das Linsen Curry ist derart schnell zubereitet, weil alle Zutaten nur ganz kurz gekocht werden müssen. Ich verwende für dieses Rezept bereits vorgekochte Kürbiswürfel, welche mir die mühsame Rüstarbeit ersparen. Ihr könnt selbstverständlich auch frischen Kürbis dafür verwenden, benötigt dann einfach einige Minuten mehr Zeit für die Zubereitung ;) Kichererbsen nehme ich diejenigen aus der Dose, was mir ebenfalls ein Zeitersparnis einbringt. Die roten Linsen sind in wenigen Minuten Kochzeit gar und der frische Blattspinat muss nur in das heisse Curry gegeben werden. Simpel oder?

Es gibt ja viele, die nicht so grosse Liebhaber von Linsen und Kichererbsen sind. Aber gerade für “Hülsenfrüchte-Neulinge” ist dieses Rezept ein einfacher Weg, die Liebe zu diesen wertvollen, pflanzlichen Proteinlieferanten zu entdecken ;)

Selbstverständlich kann das Rezept aber nach den persönlichen Geschmacksvorlieben oder nach dem saisonalen Angebot angepasst werden. Magst du keine Kichererbsen, lässt du sie einfach weg oder ersetzt sie durch ein weiteres Gemüse. Ist gerade keine Kürbis-Saison, dann kannst du den Kürbis auch wunderbar durch Karotten, Zucchini etc. ersetzen.

 

Schnelles Linsen Curry mit Kürbis

ZUTATEN

3-4 Portionen

  • 400g Kürbiswürfel
  • 1 kleine Dose Kichererbsen à ca. 140g
  • 100g Blattspinat
  • 100g rote Linsen
  • 2 gehäufte EL Red Curry Paste
  • 2.5dl Kokosmilch
  • 3dl Wasser
  • Soja-Sauce
  • Fisch-Sauce (für Vegane Variante bitte weglassen!)
  • Optional: 1 gehäufter TL Erdnussbutter
  • Optional für Dekoration: Für diejenigen, die Koriander mögen…bitte! :D

Beilage: Basmati Reis

ZUBEREITUNG

  1. Basmati Reis nach Packungsangaben zubereiten. Währenddessen mit dem Curry starten:
  2. 2 gehäufte EL Currypaste in etwas Olivenöl anschwitzen.
  3. Mit 2.5dl Kokosmilch und 3dl Wasser ablöschen
  4. Rote Linsen dazu geben und ca. 8 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Soja-Sauce und Fish-Sauce würzen, optional noch 1 TL Erdnussbutter dazu geben. (Vegane Variante: Bitte Fish Sauce weglassen!)
  6. Kichererbsen und Kürbiswürfel dazu geben. Falls ihr frischen Kürbis verwendet (oder ein anderes, frisches Gemüse), müssen die rohen Kürbiswürfel bereits zusammen mit den roten Linsen ins Curry gegeben werden (Punkt 3).
  7. Alles umrühren, abschmecken und zum Schluss den Spinat dazu geben und mit dem Linsen Curry vermengen.
  8. Das Linsen Curry wird zusammen mit etwas Basmati Reis serviert

Tipp: Ebenfalls hervorragend dazu passt geräucherter Tofu! Falls ihr euch dafür entscheiden solltet, wird der Räucher-Tofu in Würfel geschnitten, kräftig in Olivenöl angebraten und mit Soja-Sauce abgelöscht. Anschliessend dekorativ über dem Curry verteilt.

 

Wer nun auf den Geschmack von Linsen gekommen ist, dem empfehle ich die Vegane Linsen Bolognese zu testen ;)

 
Hauptspeisen, Fleisch und Geflügel, Vegi

Chicorée Birnen Quiche – das perfekte Winterrezept!

November 25, 2019

Ein perfektes Herbst-Wintermenü: Chicorée Birnen Quiche mit Speck und Ziegenkäse. Wer wie ich, Chicorée nicht unbedingt als Lieblingssalat bezeichnen kann, der sollte mal versuchen, den Chicorée anzubraten. Mit etwas Röstaromen schmeckt der Bittersalat nämlich anders – nach meinem Geschmack sehr lecker! In Kombination mit der Süsse der Birnen und dem herben Aroma des Ziegenkäses entsteht bei der Chicorée Birnen Quiche eine wahre Geschmacksexplosion!

Saisonal Kochen, d.h. mit möglichst lokalen Zutaten etwas leckeres auf den Tisch zu zaubern, hat für mich enorm an Bedeutung gewonnen. Die Wintermonate machen es einem dabei nicht immer so einfach – viel Wurzelgemüse, Lagergemüse, wenig Früchte stehen aktuell zur Auswahl. Ein Grossteil des momentanen Angebots gehört definitiv nicht zu meinen Lieblingsgemüse- und Früchtesorten. So auch der Chicorée – ein Bittersalat, welcher bei vielen oftmals auf dem Tellerrand zurückbleibt.

Das schöne bei diesem Chicorée Birnen Quiche Rezept ist, dass jeder die Zutaten verwenden kann, welche ihm oder ihr am meisten munden. Wer kein Ziegenkäse mag, der lässt diesen weg oder ersetzt ihn durch einige Scheiben cremigen Brie. Ihr möchtet lieber vegetarisch essen? Kein Problem – einfach den Speck weglassen und etwas Räucherpaprika in den Guss geben ;) Und wer noch weitere Gemüsesorten dazugeben möchte (oder noch welche im Kühlschrank zum aufbrauchen hat), der kann die Chicorée Birnen Quiche mit folgenden saisonalen Gemüsesorten ergänzen: Röslichöhl, Kürbis, Federkohl, Pilze.

Ich wünsch euch viel Spass beim Nachkochen und Experimentieren! Über Feedbacks zu euren eigenen Kreationen freue ich mich immer ;)

Chicorée Birnen Quiche Chicoree Wähe Rezept Herbstrezept Herbstliche Quiche Ziegenkäse Speck

Chicorée Birnen Quiche

Vorbereitungszeit30 Min.
Zubereitungszeit25 Min.
Gericht: Hauptgang
Portionen: 6 Personen

Zutaten

  • 500 g Chicorée (3 Stück)
  • 1 Birne (gross)
  • 1 Wähenteig (fix fertig)
  • 1 Ei
  • 2.5 dl Rahm (Halbrahm)
  • 1 EL Maizena / Stärke (gehäufter EL!)
  • 1 TL Thymian (getrocknet)
  • 6 EL Reibkäse (Reibkäsemischung, Parmesan etc.)
  • 5-6 Scheiben Ziegenkäse
  • 5-6 Scheiben Bauernspeck (Vegi-Option: Räucherpaprika in den Wähenguss geben)
  • 1 rote Zwiebel

Anleitungen

  • Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Zwiebel halbieren und in feine Streifen schneiden. Chicorée ebenfalls in Streifen schneiden. Beides zusammen in einer Bratpfanne mit etwas Olivenöl kräftig anbraten (bis das Gemüse leicht gebräunt ist).
  • Birne in kleine Würfel schneiden und zum Chicorée geben. Die Mischung NICHT mehr weiter anbraten, sondern einfach zur Seite stellen.
  • Guss vorbereiten: Ei, Rahm, Stärke, Thymian und etwas Salz mit einem Schwingbesen gut miteinander vermengen.
  • Teig in einer Quicheform (Wähenform) auslegen und mit einer Gabel den Boden mehrmals einstechen. Ich verwende hierfür den fixfertigen Dinkel Kuchenteig von Migros Anna’s Best
  • Chicorée Birnen Mischung direkt aus der Pfanne auf dem Teigboden gleichmässig verteilen, mit ca. 6 EL Reibkäse bestreuen und zum Schluss den vorbereiteten Guss darüber giessen.
  • Die Quiche wird nun dekorativ mit einigen Scheiben Speck und dem Ziegenkäse belegt. Wer kein Speck oder Ziegenkäse mag, lässt diese Zutaten einfach weg. Als Alternative zum Ziegenkäse könnte man ein Brie aus Kuhmilch verwenden. Als Alternative zum Speck wird 1/2 TL Räucherpaprika in den Guss gegeben.
  • Die Chicorée Birnen Quiche wird nun für ca. 20-25 Minuten im unteren Ofendrittel gebacken (bis leicht gebräunt).

Tipp

Dazu passt ein gemischter Salat als Beilage.

Weitere Rezepte für den Herbst / Winter:

 
Frühstück

Porridge – Drei Varianten zum Frühstück

April 4, 2019

In vielen Ländern und Kulturen wird zum Frühstück etwas Warmes gegessen. Auch bei uns wird diese, für die Verdauung äussert bekömmliche Frühstücksart, in Form von Porridge, Oatmeal oder zu Deutsch “Haferbrei”, immer populärer. Den Tag mit einer warmen Mahlzeit zu starten ist nämlich für unseren Körper äusserst gesund. Zudem ist eine Portion Porridge super schnell zubereitet, kann beliebig variiert werden und hält dich satt bis zum Mittagessen ;)

Ich persönlich mag mein Porridge nur ganz kurz gekocht, d.h. so das es noch eine gewisse Bissfestigkeit hat. Klassisch wird es nämlich eher etwas länger gekocht, bis es eine weiche, ja fast etwas schlabbrige Konsistenz hat. Aber zum Glück kann es jeder so kochen, wie es einem am besten schmeckt :)

Bei den Porridge Variationen ist eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Egal ob schokoladig, mit Früchten, Nüssen, süss oder salzig – ihr könnt eurem Porridge beimischen, was ihr am liebsten mögt. Meine drei Lieblingsvarianten möchte ich euch jedoch nicht vorenthalten: Chai Porridge, Schokoladen Porridge und Vanille-Kokos Porridge.

 

ZUTATEN

1 Portion

GRUNDREZEPT

  • 50g Haferflocken
  • 1dl Milch (oder Mandelmilch, Sojamilch etc.)
  • 1 Prise Salz
  • Honig (oder Zucker, Ahornsirup etc.)

Ich nehme jeweils eine kleine Kaffeetasse und fülle diese zuerst zu 3/4 mit Haferflocken und dann nochmals zu 3/4 mit Milch. Das ergibt euch in etwa die 50g Haferflocken und 1dl Milch, welche für eine Portion benötigt wird.

Zusätzlich braucht ihr für die Porridge Varianten:

CHAI

  • 1/2 TL Zimt (gemahlen)
  • 1/2 TL Kardamom (gemahlen)
  • Optional als Topping: 1/2 Apfel und Granola

SCHOKOLADE

  • 1-2 TL Kakaopulver
  • Optional als Topping 1/2 Banane und Chia Samen

VANILLE-KOKOS

  • 2 EL Kokosraspel
  • Vanillenschotenpulver
  • Optional als Topping: Frische oder Tiefkühl Himbeeren

 

ZUBEREITUNG

  1. Alle Zutaten (Haferflocken, Milch, Prise Salz, Honig und weitere Zutaten) werden gemeinsam in einen kleinen Topf gegeben und zum kochen gebracht.
  2. Falls ihr es wie ich, eher etwas bissfest mögt, lasst das Porridge nur kurz aufkochen (10 – 30 Sekunden blubbern lassen) und gebt es dann sofort in eine Müslischale. Falls nötig, kann nun nochmals etwas kalte Milch dazu gegeben werden, damit es etwas flüssiger wird.
  3. Toppings darauf verteilen, fertig.

Wichtig: Ihr könnt mit den Toppings beliebig variieren. Bei diesem Rezept ist wirklich nichts in Stein gemeisselt. Einfach ausprobieren, was euch schmeckt!

Zum Beispiel kann der Apfel in geriebener Form, als Apfelstücke oder auch als Apfelmus dazu gegeben werden. Ihr könnt auch verschiedene Früchte mischen. Weitere Topping-Möglichkeiten sind ausserdem Nüsse, Trockenfrüchte, Schokoladenstücke, Granola, Beeren, Joghurt etc.

Tipp: Wer Lust hat, sein eigenes Knusper-Müsli als Topping zuzubereiten, der findet hier ein tolles Rezept dafür ;)

 

 
Suppe, Blitzküche

Schnelle Bündner Gerstensuppe

Januar 14, 2019

Eine Bündner Gerstensuppe gehört auf der Skipiste zu meinen absoluten Lieblingsspeisen. Zuhause mache ich mir jedoch selten die Mühe, diese selber zu kochen, weil die ganze Schnipelarbeit leider sehr zeitintensiv ist. Wer sich schon einmal daran versucht hat, solche winzig kleine Gemüsewürfelchen für die Bündner Gerstensuppe zu schneiden, weiss von was ich spreche ;)

Dank der tiefgekühlten Gemüsemischung “Burnoise” von der Migros und den fix fertig geschnittenen Rohschinkenwürfeli von Malbuner (ebenfalls in der Migros erhältlich) ist es möglich, eine Bündner Gerstensuppe mit nur wenig Zeitaufwand zuzubereiten. Konkret bedeutet dies, dass ihr mit diesen beiden Produkten nur noch 10 Minuten für die Zubereitung benötigt (und weitere 45 Minuten kocht die Suppe einfach vor sich hin).

Die Gemüsemischung “Brunoise” ist nicht in allen Migros-Filialen erhältlich. Deshalb empfiehlt es sich, unter diesem Link die “Verfügbarkeit in den Filialen” zu prüfen, in dem ihr einfach eure Postleitzahl eingibt.
Als Alternative findet ihr im Coop den “Betty Bossi Bolognese Mix” im Kühlregal (bei den Salaten). Das sind ebenfalls kleine Gemüsewürfelchen. Einziger Nachteil gegenüber der tiefgefrorenen Brunoise-Gemüsemischung ist, dass der Bolognese Mix von Betty Bossi noch ein bisschen Peperoni enthält, was eigentlich nichts in einer Bündner Gerstensuppe verloren hat (aber der Peperoni-Anteil ist vernachlässigbar klein!). Als Alternative für die Malbuner Rohschinkenwürfeli vom Migros, bekommt man im Coop Rohspeck-Würfeli “Cubetti”, welche ebenfalls hervorragend geeignet sind.

Für alle Kochliebhaber aus Deutschland und Österreich empfehle ich, nach der Gemüsemischung Brunoise von Bonduelle Ausschau zu halten. Diese sollte bei euch erhältlich sein.

Selbstverständlich kann man die Bündner Gerstensuppe auch ohne die erwähnten Fertigprodukten zubereiten. Man benötigt dann halt einfach ein bisschen mehr Zeit in der Küche, weil man das Gemüse (und allenfalls auch den Rohschinken oder Speck) selber klein schneiden muss. Nichts desto trotz, schmecken tut die Suppe so oder so fantastisch ;)

Und zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis: Die Bündner Gerstensuppe kann auch als vegetarische Bündner Gerstensuppe gekocht werden: Hierfür einfach den Schinken/Speck weglassen und dafür eine Prise Räucherpaprika dazugeben ;)

REZEPT: Schnelle Bündner Gerstensuppe

ZUTATEN

4 Personen

  • 400g Brunoise Gemüsemischung (oder frisches Gemüse: 150g Karotten, 150g Lauch, 100g Sellerie)
  • 100g Rohschinkenwürfeli Garnetti von Malbuner (oder 100g Speckwürfel) oder Cubetti von Coop (Vegi-Option: Fleisch weglassen, dafür eine Prise Räucherpaprika dazu geben)
  • 100g Rollgerste
  • 1.5l Wasser
  • 3 Bouillonwürfel
  • 1dl Rahm
  • 1/2 TL Knoblauchpulver
  • 3 EL Mehl

ZUBEREITUNG

  1. Die Gemüsemischung Brunoise zusammen mit den Rohschinkenwürfeli in etwas Olivenöl andünsten. Falls ihr frisches Gemüse etc. verwendet, muss dieses vorher in ca. 5mm kleine Würfe geschnitten werden.
  2. Nach ca. 3 Minuten wird nun die Rollgerste dazu gegeben und ebenfalls kurz angedünstet.
  3. Nun kommen 3 gestrichene EL Mehl dazu, welches schnell untergerührt und sofort mit 1.5l Wasser abgelöscht wird.
  4. 3 Bouillonwürfel hinzugeben (ich verwende Gemüseboillon) und die Suppe zugedeckt für 45 Minuten leicht köcheln lassen.
  5. Nach 45 Minuten sollte die Rollgerste gar sein und die Suppe wird mit 1dl Rahm verfeinert, sowie mit Knoblauchpulver (1/2 Teelöffel), Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
  6. FERTIG. AUS. BASTA – SERVIEREN :)

Tipp: Die Suppe kann übrigens problemlos vorbereitet und aufgewärmt werden (hält sich gut verschlossen bis zu 5 Tage im Kühlschrank). Sie schmeckt nach erneutem Aufwärmen fast noch einen Tick besser ;)

 

 

Weitere tolle Suppen-Rezepte findest du hier:

 
Süsses

Apfelkuchen mit Quarkfüllung und Zimtstreusel

November 7, 2018

Pornös! Darf man das zu einem Kuchen sagen? :) Ich kann leider fast nicht anders…weil dieser Apfelkuchen mit Quarkfüllung und Zimtstreusel einfach so was von lecker ist! Egal ob frisch aus dem Ofen oder eiskalt aus dem Kühlschrank – ein solcher Apfelkuchen macht einem einfach nur glücklich.

Die süssen Zimtstreusel harmonieren gerade zu perfekt mit der cremigen Quarkfüllung und den leicht säuerlich schmeckenden Äpfeln. Und Dank einem fix-fertigen Mürbeteig ist der Kuchen auch in relativ akzeptabler Zeit zubereitet ;)

Gemeinsam mit einer Tasse Kaffee passt dieser Apfelkuchen hervorragend zu einem ausgedehnten Kaffeeklatsch mit Freundinnen oder als Mitbringsel, wenn man bei den Eltern oder Schwiegereltern zu Besuch ist. Egal mit wem ihr ein Stück von diesem wahr gewordenen Kuchentraum geniesst, die kalten Herbst- und Wintertage werden damit definitiv ein bisschen angenehmer zu ertragen sein…

 

ZUTATEN

Streusel:

  • 100g Mehl
  • 20g geriebene Mandeln
  • 80g Butter
  • 70g Zucker
  • 1.5 TL Zimt
  • Prise Salz

Quarkfüllung:

  • 150g Frischkäse (z.B. Philadelphia)
  • 500g Magerquark
  • 100g Zucker
  • 1 Päckli Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 50g Stärke (Maizena)

Was ihr sonst noch braucht:

  • 800g süss-säuerliche Äpfel (z.B. Braeburn, Jazz, Pink Lady)
  • 1 Mürbeteig (z.B. Migros Anna‘s Best)
  • 5 EL geriebene Mandeln

Optional:

  • 20 Pekannüsse
  • 1 EL Ahornsirup
  • Prise Salz

ZUBEREITUNG

  1. Den Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
  2. Alle Zutaten für die Zimtstreusel mit den Händen zu einem krümeligen Teig mischen und im Kühlschrank kalt stellen.
  3. Die Äpfel schälen (geht am besten mit einem Sparschäler) und in 1/8 schneiden. Die 1/8 nochmals in ca. 1cm dicke Stücke zerkleinern.
  4. Alle Zutaten für die Quarkfüllung in einer Schüssel glatt rühren und zur Seite stellen.
  5. Den Mürbeteig in einer 22cm-Springform auslegen. Den Rand der Springform vorher mit etwas Butter einfetten, damit der Teig nicht festkleben kann.
  6. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit ca. 5 EL geriebenen Mandeln bestreuen.
  7. Als nächstes wird nun die Quarkfüllung auf dem Teigboden verteilt und die Apfelstücke darüber gegeben. Diese sollen etwas in die Quarkfüllung einsinken. Zum Schluss wird der Kuchen mit den Zimtstreusel bedeckt: Hierfür den vorbereiteten Streuselteig mit denn Händen zerbröseln.
  8. Der Kuchen wird bei 170 Grad für 40 Minuten gebacken. Danach weitere 15 Minuten bei 150 Grad.
  9. Optional: Wer mag, kann den Apfelkuchen zusätzlich mit karamellisierten Pekannüssen dekorieren. Hierfür werden die Pekannüsse in einer Schüssel mit 1 EL Ahornsirup und einer Prise Salz vermengt und dann für die letzten 15 Minuten Backzeit auf dem Kuchen verteilt und mitgebacken.
 
Blitzküche, Fleisch und Geflügel, Hauptspeisen, Kleinigkeiten, Uncategorized

Kürbisflammkuchen mit Kale

Dezember 8, 2016

Flammkuchen kommt immer gut an. Ob als Hauptgang kombiniert mit einem leckeren Salat oder kleingeschnitten als Apéro-Häppchen serviert – das Lob eurer Gäste ist euch mit diesem Rezept für einen Kürbisflammkuchen garantiert :)

Die Kombination mit Kürbis und Kale passt hierbei nicht nur perfekt in die kalte Jahreszeit, sie macht den klassischen Flammkuchen einfach nochmals eine Spur deliziöser :)

Viel Spass beim Nachkochen!

 

ZUTATEN

  • Flammkuchenteig (2 Stück in einer Packung, nehmt den von Migros, der ist besser, als jener von Coop ;)
  • 200 g Crème Fraîche
  • 2 x 60 g Speckwürfel
  • 2 – 3 rote Zwiebeln
  • 200 – 300 g Kürbis (Hokkaido, Butternut etc.)
  • 8 mittelgrosse Champignons
  • 2 – 3 grosse Kale-Blätter
  • Salz/Pfeffer

ZUBEREITUNG

  1. Der Kürbisflammkuchen wird am besten immer ganz frisch zubereitet. Einzig vorbereiten lässt sich der Kürbis. Dieser wird in dünne Scheiben oder kleine Würfel geschnitten (3mm) und kurz im kochenden Salzwasser blanchiert bis er weich ist. Das dauert ungefähr 3 Minuten. Die gekochten Kürbisscheiben können auch am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Noch einfacher: Verwendet die bereits vorgekochten Kürbiswürfel von Migros ;)
  2. Den Ofen auf 240 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ganz wichtig: Backt den Flammkuchen nicht in Umluft. Dieser wird nämlich im untern Drittel in den Ofen geschoben, so dass auch der Boden leicht gebräunt und knusprig ist. Das funktioniert nur mit Ober- und Unterhitze.
  3. Die Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Pilze und Kale waschen und ebenfalls kleinschneiden. Die Pilze in Scheiben und der Kale in ca. 1cm breite Streifen schneiden. Den dicken Stengel in der Mitte der Kale-Blätter dabei vorher entfernen.
  4. Auf einem Blech wird der erste Flammkuchenteig ausgerollt und mit der Hälfte des Crème Fraîche bestrichen. Wichtig: Wenn Ihr den Kürbisflammkuchen als Apéro-Häppchen zubereitet, wird der Teig bereits nach dem Bestreichen in kleine Teile geschnitten. Nach dem Backen ist dieser Schritt zu mühsam.
  5. Als nächstes werden die Hälfte des Gemüses (Zwiebeln, Kürbis, Champignon, Kale) und 1 Packung Speckwürfeli auf dem Teig verteilt. Mit Salz und Pfeffer würzen und schon geht es ab in den Ofen.
  6. Im unteren Drittel wird der herbstliche Flammkuchen für ca. 7 Minuten gebacken.
  7. Ein Teig reicht für 2 Personen als Hauptgang oder für 4 Personen als Apéro-Häppchen. Der zweite Teig und die restlichen Zutaten können auch problemlos einige Tage im Kühlschank aufbewahrt werden.